Guten Tag, Bezüglich des Betriebspunktes der Asynchronmaschine, genauer gesagt den stabilen Arbeitspunkt, wird mir die Definition dessen in Verbindung mit der Kennlinie nicht schlüssig. Es heißt: "Bei einem stabilen AP darf das DREHMOMENT durch ERHÖHUNG der DREHTZAHL NICHT NIEDRIGER werden." Schön und gut und auch in gewisser Weise klar, aber die Kennline und der eingetragene (in)stabile AP sagt mir was anderes. Hier (s.Anahng, ausversehen doppelt) ist zwar eine Drehmoment/Schlupf und keine Drehmoment/Drehzahl Kennline vorhanden, allerdings ist beim Schlupf s=1 die Drehzahl 0 und bei keinem Schlupf s=0, erreicht man die synchrone Drehzahl nsyn. Sprich: "Nach rechts" auf der x-Achse/Schlupfachse STEIGT die Drehzahl. Zurück zur Definition. Wenn ich beim angegebenen stabilen AP in der Kennlinie nun die Drehzahl erhöhe, also nach rechts gehe, wird doch das Drehmoment kleiner, aber laut Definition, sollte es ja eben nicht kleiner werden. Beim instabilen AP steigt mit der Drehzahl auch das Drehmoment, also wo liegt mein Denkfehler? Vielen Dank für ihre Hilfe und ein schönen Sonntag noch!
:
Bearbeitet durch User
Schlupf gliech null bedeutet die Maschine laeuft synchron, Das Drehmoment ist gleich Null. Nun gibt es den motorischen Betrieb. Da ist die Drehzahl immer kleiner wie das Netz. Da muss das Drehmoment mit zunehmendem Schlupf zunehmen. Dann gibt es den generatorischen Betrieb, da ist die Maschin immer schneller wie das Netz. Auch hier muss das Drehmoment mit zunehmendem Schlupf zunehmen. Die sogenannten instabilen Punkte sind nur der Vollstaendigkeit halber da, eigentlich existieren sie gar nicht. Im motorischen Betrieb wuergt man die Maschine ab, und sobald man ueber den Kipp Punkt drueber ist steht die Maschine und zittert noch ein wenig. Bei einer richtig netzangeschlossenen Maschine fliegt die Sicherung weit vorher. Im generatorischen Betrieb ueberdrehe ich die Maschine, oberhalb des Kippmomentes ... ja. Was geschieht da ? Mit einer Turbine angetrieben ... dreht die Turbine hoch. Kann man von oben her kommend, mit einer Turbine, den oberen instabilen Punkt erreichen ? Ich denke nicht. Denn die Turbine sieht weit oberhalb wenig Drehmoment. Verlangsamend, lockt sie gleich in den stabilen Bereich. Muesste man probieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.