Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Gruppenschaltung


von Benni A. (rcbenni)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schaltung im anhang... Kann mir jemand sagen was der gesamt widerstand 
ist?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Wenn alle Widerstände gleich sind, fließt kein Strom durch R5, weil an 
beiden Brücken-Punkten die gleiche Spannung anliegt. Bleibt eine 
Parallelschaltung der beiden Reihenschaltungen und damit ein 
Gesamtwiderstand von 10 Ohm.

von Elias K. (elik)


Lesenswert?

Wie groß ist die Potentialdifferenz über R5? (Bzw. wie groß ist das 
Potential an Knoten R1,R2,R5 und wie groß an R3,R4,R5?) Wenn dir das 
klar wird, wird die ganze Schaltung einfacher und der Rest trivial.

von Ich (Gast)


Lesenswert?

10R

Betrachte R1+R2 sowie R3+R4 als Spannungsteiler. Dann wirst du 
feststellen,
dass die Spannung in der Mitte die gleiche ist und somit keine Differenz 
über R5 entsteht. Deshalb hat R5 keine Auswirkung.

von Mikrowilli (Gast)


Lesenswert?

Hier noch ein Hinweis für den nächsthöheren Schwierigkeitsgrad (d.h. die 
Widerstände haben unterschiedliche Werte): Durch Umformung des Netzwerks 
mittels Stern-Dreiecks-Transformation kommt man zu einer Schaltung, 
deren Gesamtwiderstand sich mit herkömmlichen Mitteln berechnen läßt.

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Transformation

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.