Frage zu 1 Wire Strukturen: Wie unterscheiden sich die anschlüsse von 1 Wire Sensoren in der Topologie. Habe hier 3 Adern (GND; +5V; Bus). Wie sieht das genau aus, wenn ich sie in Linien- bzw. in Abzweigtopologie verdrahte. So wie ich das verstanden habe entspricht die koventonelle Parallelschaltung, der 1 Wire Linietopologie?!
Vielleicht hilft folgender Link weiter wo die verschiedenen Topologien mit Vor- und Nachteilen erklärt werden: https://www.esera.de/service-support/1-wire-grundlagen/1-wire-topologie/
Vielen Dank. Es geht mir mehr um die praktische Verkablung. Sprich ein Beispiel. Das scheint mir etwas allgemein umschrieben.
Ich habe das Problem so gelöst, dass jeder Sensor an einem 6-poligen Modularkabel (Telefonflachkabel) hängt, in dem die Signale hin- und wieder zurückgehen. In der Zentrale ist eine Leiste von Buchsen, deren Leitungen jeweils zu Hälfte zu den Nachbarbuchsen geführt werden. So ist es elektrisch eine Reihenschaltung, praktisch-mechanisch aber eine Sternschaltung.
Hier ein praktisches Beispiel: 1-Wire Sensoren an meiner Heizungsanlage. Von der mittleren Buchse gehen möglichst kurze Stichleitungen an die 18B20 Sensoren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.