Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik bipolare galvanisch isolierte gesteuerte Stromquelle


von Thierry Mba (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo lieber Elektroniker/Regelungstechniker,

bitte ich bräuchte eure fachlichen Hinweise bezüglich eines Konzepts 
(siehe bitte Anhang). Als Maschinenbaustudent stehe ich seit ein paar 
Woche vor einer regelungstechnische bzw. elektrotechnische Frage, die 
ich ohne eure Hilfe nicht gut weiterkommen kann.
Ich möchte einen PWM gesteuerten 24Volts DC-Motor+Encoder in einem 
Simulator simulieren. Der Simulator misst die PWM Spannung und stellt 
sie das Motormodell zur Verfügung. Aus dem Motormodell wird einen 
simulierten Strom und Drehzahl berechnet. Sie werden als physikalische 
Strom und Encoderpuls nachgebildet und in dem Steuergerät zurückgeführt. 
Der Motorstrom wird in die PWM über einen 0.1 Ohm Shunt widerstand 
gemessen.
Meine Schwierigkeiten bei der Hardware Realisierung: Ich weiß nicht an 
welcher Stelle genau in die PWM der Strom zurückgeführt werden soll. 
Welchen Netzteil kann ich hier verwenden, um den Strom zu stellen und in 
die PWM zurückzuführen, ohne Konflikt mit der 48Volts. über den 
aktuellen Simulator (VT System von Vector Informatik) kann man nur 
Spannung stellen.

Ich danke euch im Voraus
Thierry

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Wo kommt der Sollwert her? Hier Drehzahl

Der Ist Wert liegt am anderen Eingang des Op als Vergleicher.

Mal mal den Regelkreis mit einem IC auf.

von Boris O. (bohnsorg) Benutzerseite


Lesenswert?

Es fehlen noch ein paar Kontexte, etwas mit Computer und Schnittstelle 
usf. Bisher kann ich nur folgendes schließen:

1. Du hast ein Steuergerät für einen 24V-Motor mit einem Ausgang für den 
Motor und einem Eingang für das Encoder-Signal.
2. Du hast eine Form von Simulationssystem. Dieses tastet irgendwie den 
Ausgang des Steuergerätes ab, bspw. die Pulsbreite und errechnet daraus 
das Encoder-Signal.
3. Das Steuergerät misst zudem den Laststrom.
4. Es fehlt die variable Last für den Laststrom, damit das Steuergerät 
auch was zum messen bekommt?

Steckt die Antwort in 4.? Ich halte eine variable Last für ungeeignet, 
da sie sich nicht wie ein Motor, sondern wie ihre Schaltungsart verhält, 
bspw. als eine rein ohmsche. Das Steuergerät erwartet aber vielleicht 
etwas Induktives, etwas mit Gegeninduktion und dgl.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.