Hallo zusammen,
ich möchte einen digitalen Bilderrahmen mittels Homematic-IP schalten.
Der Rahmen soll mit der Deckenbeleuchtung automatisch mit
Ein-/Ausgeschaltet werden. Ich habe dazu ein HmIP-PCBS
(https://www.elv.de/Homematic-IP-Schaltplatine-HmIP-PCBS-Universeller-Aktor-f%C3%BCr-Kleinspannung/x.aspx/cid_726/detail_60350),
was nichts anderes als ein Funk-Schaltaktor als Platine mit sowohl
Open-Collector Ausgang als auch - alternativ - Mini-Relais ist.
Der Bilderrahmen benötigt aus dem Tiefschlaf einen 2,5-3 Sekunden langen
Tasterimpuls um sich einzuschalten, und einen ebenso langen um
ausgeschaltet zu werden.
Momentan funktioniert es mittels des Relais einwandfrei, den Rahmen per
Funk An-/Auszuschalten.
Das Problem ist aber, dass ich nicht gezielt Ein- bzw. Ausschalten kann,
sondern der Tasterimpuls immer nur einen Zustandswechsel erzeugt. Das
wird dazu führen, dass die Schaltzyklen zwangsläufig auseinander laufen
werden. Also: Licht ausschalten führt zum Einschalten des Bilderrahmens
(obwohl das Umgekehrte gewünscht wäre).
===
Ich würde gerne eine kleine Erweiterungsschaltung hinter das PCBS
hängen, welches die Flanken des Schaltzustands vom PCBS in Tasterimpulse
"übersetzt" und z.B. den AN-Tastendruck nur dann emuliert, wenn der
Bilderrahmen noch ausgeschaltet ist. Ich bin Informatiker, aber mein
Elektronikwissen geht leider wenig über die Kosmos-Bausätze von vor 20
Jahren hinaus. Löterfahrung und absolutes Basiswissen ist da, aber nicht
genug um die Schaltung komplett auf dem weißen Blatt Papier zu
entwerfen.
In kurz: der OC-Ausgang vom PCBS hat im AUS-Zustand eine Spannung von
4,5V und ist im AN-Zustand unverbunden. Ich habe einen 3V-Pin vom
Bilderrahmen, wo ich abgreifen kann, ob der gerade eingeschaltet ist,
oder nicht. Gewünscht ist:
A) Fallende Flanke vom OC beim Übergang AUS=>AN && keine Spannung am
3V-Eingang => Tasterimpuls
B) Steigende Flanke vom OC beim Übergang AN=>AUS && Spannung am
3V-Eingang => Tasterimpuls
C) sonst kein Tasterimpuls
Nach einiger Recherche hier im Forum und im sonstigen Netz habe ich
verstanden, dass es die beiden Taster-Varianten "Active Low" & "Active
High" gibt
(https://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-GCC-Tutorial#Taster_und_Schalter).
Auch dass ein Monoflop genau das macht, was ich brauche, habe ich
verstanden.
Offen ist für mich:
1) NE555 oder 4098?
2) Wie kann ich einen möglichst breiten Spannungsbereich abdecken
(5-25V)?
3) Mit welchem Gatter mache ich die logische Verknüpfung?
4) Wie kann ich mit drei unterschiedlichen Spannungen für
Einschaltzustand, Tasterimpuls sowie Versorgungsspannung arbeiten?
5) Wie kann ich für zukünftige Anwendungen bei anderen Geräten einen in
0,5-Sekunden-Intervallen einstellbaren Impulsdauer erreichen?
6) Zusatzfrage: Das angehängte Bild ist ein Schaltungsvorschlag von
eQ-3. Kann mir jemand sagen, was das Symbol unten rechts genau
darstellen soll?
Hoffentlich seid ihr Noob-hilfsbereit. Ich bin für jede Hilfe jedenfalls
dankbar. Gerne teile ich das Platinenlayout später, so dass es
universell auch von anderen für einen ähnlichen Anwendungsfall benutzt
werden kann.
Gruß und vielen Dank,
Torben