Hallo zusammen Ich möchte gerne das Funkmodul BP520A in ein bestehendes Projekt bzw. auf eine bestehende Platine aufstecken und mit dem Microcontroller PIC18F verbinden. BP520A ist ein 433MHz Funkempfänger (Schalter), der einen MOSFET vom Typ IRLR/U2905 verbaut hat. Der Versuchsaufbau (s. Foto) funktioniert einwandfrei. Zusätzlich habe ich nun noch einen 100nF C am Steckplatz zwischen V+ und V- eingesetzt. Was meint ihr, kann ich das Modul so auf meine Platine aufstecken oder sollte hier in irgendeiner Form noch eine Entkopplung stattfinden (VCC / Leitung zum PIC Port)? Besten Dank für Eure Meinung. Gruss Henner
Es ist nicht klar, WAS Du schaltest. Die Betriebsspannung des PIC, oder nur einen Input-Pin des PICs (RCR ist was?)? >Was meint ihr, kann ich das Modul so auf meine Platine aufstecken oder >sollte hier in irgendeiner Form noch eine Entkopplung stattfinden (VCC / >Leitung zum PIC Port)? Wenn Du wirklich nur einen Port damit schaltest, dann brauchste keinerlei zusätzliche Cs, denn das Funkmodul wird ja schon welche drin haben, und Deine PIC-Schaltung wohl hoffentlich auch.
Hallo Jens Danke für Deine Antwort. R1 ist ein Pull-Up, RCR (Radio Control Receiver) habe ich den Eingang am PIC genannt. Der Eingang am PIC ist als digitaler Eingang konfiguriert, daher frage ich nur ab ob am Eingang logisch 0 (MOSFET schaltet durch) oder 1 (MOSFET schaltet nicht durch). Evtl. hat ja schon jemand Erfahrungen mit dem BP520A Modul gemacht und musste zB feststellen, dass es Probleme mit VCC gibt wenn man nicht etwas dagegen unternimmt. Der PIC selber hat natürlich seine erforderliche Beschaltung. Gruss Henner
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.