Hallo Leute, ich habe eine Frage, die ich trotz viel Recherche mir nicht eindeutig beantworten kann - sondern nur den versuch einer Herleitung anstelle! Ich will per Solarpannel (60 Zellen, 270W, Vmp:~31V / Imp: ~8,5A; Isc: ~9,3A; Voc: ~38V) und kräftigem Shuntregler 8 x 100Ah LiFePo4 Zellen (Ladeschluss bei ~3,5V/Zelle festgelegt) in reihe laden. Das es klappen wird, davon gehe ich aus, ist ja keine Magie! Ich würde aber gerne (hauptsächlich um des wissens willen) wissen, welchen Ladestrom man unter idealen Bedingungen (ja, Batterie ganz leer, Pannel senkrecht zur Sonne und idealer Betriebstemperatur (dieses Scenario gibt es eh nicht, ich weiß)) als Ladestrom annehmen sollte. Den Kurzschlussstrom oder den MPP Strom. Meine Herleitung: Mpp-Strom wäre Quatsch, da ja keine Leistungsanpassung erfolgt! Der Kurzschlussstrom würde, wenn überhaupt nur bei komplett leeren Akkus und dann auch nur kurze Zeit fließen, danach verringert er sich kontinuierlich bis zum erreichen der Ladespannungsschlussgrenze (bei der der Regler dicht Macht) oder die Zellen sich ihrem "Füllungsgradende" nähern und einfach keinen Strom mehr aufnehmen (auch dann würde ja wieder die Spannung steigen, und der Regler dicht machen). Lediglich, wenn der Shuntregler greift (also die Batterie nicht weiter lädt) sollte der Kurzschlussstrom doch durch den Shuntregler fließen, oder?
Grafische Lösungsverfahren: Schnittpunkt der Kennlinie des Solarpanels mit der Kennlinie des Akkus. Und der liegt deutlich näher am MPP-Wert als an dem anderen Wert. Auf mm-Papier oder Kästchenpapier eines Schulheftes ist das ausreichend genau genug.
Dem Panel liegt ein Datenblatt bei? Punkt im U-I-Diagramm bei niedrigst möglicher Spannung der Akkus ermitteln und glücklich sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.