Hallo alle, ich habe durch einfache Messungen herausgefunden, dass die Stromaufnahme des ESP8266 im Deep Sleep unabhängig davon ist, ob alle I/O Pins auf definierte Pegel gezogen werden, oder einfach offen gelassen werden. Allerdings habe ich kein vernünftiges Equipment, um so geringe Ströme zu messen, deswegen habe ich den Spannungsabfall an einem 1kΩ Widerstand in der Stromversorgung verwendet. Hat das mal jemand genauer bzw. mit ordentlichem Equipment untersucht?
Was wäre daran ungewöhnlich, ist bei Atmels AVR8 ja genauso, die Eingangsstufen werden deaktiviert.
Ich finde das nicht ungewöhnlich. Nur leider sagt das Datenblatt dazu nichts aus, zumindest habe ich nichts gefunden.
Okay, dann war Atmel wohl gründlicher, dort ist es im Datenblatt beschrieben. Zum ESP kann ich leider nichts Näheres sagen.