Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik kleinen Powerbank Akku an große Powerbank anlöten


von T. S. (lionz)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

bin etwas neu in der Materie aber probiere gerne aus.

Folgender Fall ich habe eine Powerbank mit 8000 maH und eine mit 4000 
maH, nun ist der Akku von der 8000 mAh kaputt gegangen und den habe ich 
entsorgt, diesen "Controller" ( nennt man das so?) mit USB - Anschluss 
worüber man normalerweise geladen hat habe ich behalten. Denn genau 
dieser Controller ist bei der kleineren Powerbank kaputt gegangen.  ALso 
habe ich den Akku der kleinen Powerbank abgelötet und an den Controller 
der großen Powerbank gelötet, es funktioniert auch alles. Nur meine 
Bedenken sind jetzt sobald ich das ganze an Strom anschließe und 
auflade, überlädt sich die Powerbank dann nicht? Denn vorher war ja eine 
größerer Akku  mit 8000 mah drin und jetzt habe ich den kleinen 4000 mah 
dran. Kann man das bedenken los so nutzen? Oder sollte ich das ganze 
schleunigst entsorgen? Ich kann auch gerne Bilder reinstellen von dem 
ganzen.

Bin für Hilfe dankbar.

Gruß

: Verschoben durch User
von Chr. M. (snowfly)


Lesenswert?

Wenn das die gleichen Akkutypen sind(normalerweise) kein Problem.

Findest du auf beiden Akkus den Technologietyp?
also LiIo,LiPo,NCd,...
am besten zeigst du ein Foto.

vermutlich werden es 18650er LiIo sein?

von T. S. (lionz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also leider steht nicht drauf was für ein Technoligetyp das ist, nur die 
Nummern. Bei beiden steht 3,7V  und dann die Nummern, die  laut Internet 
LiPo Akkus sind.


Also ich hoffe auf dem Bild sieht man es richtig, unter der Powerbank 
liegt ein Solar Panel das  habe ich auch rangelötet und funktionierte 
auch.

Der Controller oben mit dem USB Anschluss war von der alten 8000mah 
Powerbank.

Den funktionieren Powerbank Akku unten mit 4000 mah habe ich dann daran 
gelötet.

Auf dem  Bild sind die Kontakte noch ungelötet.


Was mich eigentlich interessiert ist wie das gane geregelt wird, woher 
weiß die PLatine denn wann der Akku voll ist?  SOrry für die doofen 
Fragen, bin da wie gesagt noch neu in der Materie.

: Bearbeitet durch User
von Chr. M. (snowfly)


Lesenswert?

Wenn der alte auch so eine Form hatte sollte das funktionieren.
Das sind LiPo Akkus, eine Zelle.

Die werden normalerweise mit einer Mischung aus Maximalstrom
und Maximalspannung geladen.

Erst wird eine Spannung angelegt bis ein maximaler(übl.1C) Strom fliesst
bis die Spannung eine gewisse höhe erreicht und begrenzt wird
nun nimmt die Zelle immer weniger Strom auf, wenn sie bei 4,22V
dann keinen Strom mehr aufnimmt ist sie voll.

hier zum Nachlesen ohne meine stümperhafte Umschreibung. ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ladeverfahren

genauer
https://de.wikipedia.org/wiki/Ladeverfahren#IU-Ladeverfahren_(CCCV)


Ach so...
Diese Art von Akkus sind die, die immer so explodieren und brennen
und so. Die können sehr empindlich auf Überstrom/spannung und 
mechanische Beschädigung sein.

Mein Tip such dir eine Powerbank die man mit 18650ern füttern kann.

: Bearbeitet durch User
von T. S. (lionz)


Lesenswert?

Hallo,

alles klar, erstmal danke für die Antworten Snowfly!

Also so wie ich es dann richtig verstehe sollte ich das Solar Panel 
wieder ablöten? So sollte der Akku doch keinerlei Über/unter strom und 
Spannung ausgesetzt sein, dann müsste das ganze doch wie gehabt 
funktionieren und ich kann das ganze beruhigt wie gewohnt an der 
Steckdose aufladen?


Was ich aber nicht verstehe ist wenn die LiPo Akkus nicht mit Solar 
Paneln und Spannungsschwankungen auskommt, warum wurde dieser dann 
werkseitig verbaut? Ich hab den ja von der alten Powerbank abgelötet , 
die ist identisch mit der  die ich jetzt dran habe nur die Kapazität ist 
halt größer.

: Bearbeitet durch User
von Chr. M. (snowfly)


Lesenswert?

Gib es denn keinen sonst der was dazu schreiben will?
Der TO würde sich dann bestimmt besser fühlen ;)

Hängt die Solarzelle nicht am Eingang und der
Laderegler kümmert sich um den Akku?

Die Solarzelle ist aber eh recht sinnlos,
einen ganzen Tag in die Sommersonne legen
reicht nicht mal um sein Handy ganz aufzuladen.
Dabei werden dann die Akkus so heiss dass sie kaputgehen.

> warum wurde dieser dann werkseitig verbaut?
Weil es erstmal nach guter Idee aussieht und wer
rechnet so was schon nach und hat Ahnung von Akkus?

: Bearbeitet durch User
von DAVID B. (bastler-david)


Lesenswert?

Ja auch ich sehe eine Solarzelle in diesen fall als "unsinn" an.
Und Akkus mögen wärme eigentlich auch nicht so sehr.

Aber zum eigentlichen Thema zurück.
Ein Akku Tauscht sollte kein problem sein solange der lade strom nicht 
zu hoch wird.
Die dünnen Leitungen zum Akku werden kaum mehr als 2A zulassen also kein 
problem.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.