Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Oszilloskop für den Einstieg


von Luqman K. (scorpions411)


Lesenswert?

Hallo,

Ich hab gerade meinen Bachelor in Elektrotechnik und Informationstechnik 
abgeschlossen. Nun möchte ich mir ein kleines Elektroniklabor Zuhause 
einrichten um freizeitlich einige Schaltungen aufzubauen und zu 
untersuchen. Gerne auch mit kleinen Microcontrollern.

Ich bin ziemlich überfordert bei der Auswahl des Oszilloskop. Da diese 
Geräte nicht gerade günstig sind würde ich gerne von euch  hören welche 
Geräte für Einsteiger geeignet sind  und ob ich nach einem gebrauchten 
Gerät oder einen neuen Ausschau halten sollte.


Danke im voraus und viele Grüße

Luke

von Frank Norbert Stein *. (franknstein)


Lesenswert?

Reicht hierzu nicht ein Threat?

von mahwe (Gast)


Lesenswert?

Wir haben leider keine Kugel wo drin steht was für Interessen du hast.
Empfehlung tek 2465B oder 2445B gebraucht restauriert um die 500€ 4kanal 
350Mhz.
Oder nen Rigol neu 4 Kanal 100-200Mhz .
Logic Analyser mit ohne externer ist meist günstiger.

von testobjekt (Gast)


Lesenswert?

Ich selbst habe mir für den Einstieg ein USB Oszilloskop gekauft. Die 
bekommt man auch schon wesentlich günstiger. Meins hat 50 Euro gekostet, 
und ich bin sehr zufrieden damit. Allerdings musst du bei denen auf die 
Eingangsspannung achten, da dein Oszi ja ohne Optokoppler am USB-Port 
deines PCs hängt.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wenn du noch gar keine Ahnung hast, was es denn können soll und kosten 
darf, schlage ich Dir ein DSO-138 vor. Das hat nur einen Kanal für NF 
Signale. Damit kannst du erste Erfahrungen sammeln und kommst so auch 
recht schnell auf eine Vorstellung davon, was das nächste Gerät besser 
können soll.

Bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen, es kann später immer 
noch als Zweitgerät dienen oder die Kinder verwenden es zum spielen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Ein 80er-90er Jahre Hameg mit analoger Signalverarbeitung sollte ab 30 
Euro erhältlich sein, ist aber recht tief durch die lange Bildröhre. 
Digitaloszilloskope sind leichter und platzsparender, kosten aber so um 
die 100 Euro aufwärts als gebrauchte. Viele Leute empfehlen Rigol, in 
der Firma haben wir Peaktech (digital) und Goldstar (analog).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.