Hallo,
Vor Jahren habe ich mal eine t2313 mit falsche Fuses zerschossen. Später
auch mal eine t13a, weil ich unbedingt den Reset PIN benutzen wollte und
mein Programm dann leider doch fehlerhaft war. Ich habe mich dann nach
HVSP / HVPP Programmern umgesehen. Aber ich gebe keine 80€ zum
Reparieren von ein paar MCU's aus die kaum mehr als einen Euro kosten
;-).
Nun bin ich beim sinnlosen Sufen im Internet über diverse Fuse-Resetter
gestolpert. Das fand ich interessant genug um das mal zu selber zu
implementieren. Alles nur auf einem Steckbrett. Funktioniert super für
t13, t{2,4,8}5 und t{2,4,8}4 im HVSP Modus und für t{2,4}313 und
m{4,8,16,32}8 im HVPP Modus.
Und jetzt der Showdown: Ich habe mehr als zehn m8 und genau bei zweien
funktioniert das überhaupt nicht. Per ISP setze ich die lfuse auf 0xe4
(interne 8MHz). Mein Programm erkennt im HVPP die m8 mit der
Initialisierungs-Prozedur der m{4,8,16,32}8. Dann schaltet es, weil es
ein m8 ist, um auf die alte Initialisierung der m{8,16,32} (u.a. 6 x
XTAL1 toggeln). Auch dann lassen sich die Signatur-Bytes lesen. Soweit
so gut.
Trotzdem, egal was ich mache, auch die Notfall Prozedur, die im
Datenblatt beschrieben ist funktioniert nicht. Die lfuse werden als 0xc4
anstelle von 0xe4 ausgelesen und neu schreiben funktioniert gar nicht.
Hat jemand sowas auch schon mal gesehen?
Ich tendiere stark dazu die zwei m8 in die Tonne zu werfen. Vielleicht
sind die ja generell irgendwo kaputt ... so richtig trauen tue ich denen
jetzt nicht mehr.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.