Hallo zusammen, Ich möchte einen Raspberry Zero W in meinem Gewächshaus betreiben, um damit Temperatur und Luftfeuchte zu überwachen. Da ich im Gewächshaus keinen Strom habe möchte ich den Raspberry mit einer Powerbank betreiben und diese mit einem Solarmodul aufladen. Verwendete Powerbank: https://www.amazon.de/gp/product/B00P7QM5UK/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 Verwendetes Solarmodul: https://www.amazon.de/gp/product/B0751T37CS/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 Die Powerbank unterstützt paralleles Laden und Entladen. Stecke ich nun alles zusammen (Solarzellen als Input für die Powerbank; Raspberry als Verbraucher der Powerbank) und lege die Solarzelle in die Sonne, dann geht der Raspberry aus. Die Spannung am Raspberry bricht auf ca. 2,5V zusammen. Verwende ich anstelle des Solarmoduls ein normales USB Ladegerät funktioniert das Setup perfekt. Verwende ich anstelle des Raspberrys einen beliebigen anderen Verbraucher (iPhone, Maus, Dongle für Funkmaus, etc.) funktioniert das auch perfekt. Das Solarmodul läd wie gewünscht die Powerbank; die Powerbank versorgt den Verbraucher. Um einen defekt des Raspberrys auszuschließen habe ich einen weiteren Zero W und einen PI3 verwendet. --> Selbes Problem! Hat jemand eine Idee was ich machen kann? Danke & LG
Re: Raspberry lässt Spannung an der Powerbank zusammenbrechen wenn diese per Solarmodul geladen wird
Die Powerbank gibt scheinbar die Spannung des Solarmodulea durch. Der Raspberry zieht mutmaßlich zuviel Strom. Nimm einen richtigen Solarlader und nen Lipo. Ggf mit Boostkonverter auf 5V. Und ne normale Solarzelle.
Re: Raspberry lässt Spannung an der Powerbank zusammenbrechen wenn diese per Solarmodul geladen wird
Hi, Stecke ich den Raspberry direkt am Solarmodul, ohne Powerbank an, dann funktionierts. Es liegt nicht am der Leistung des Solarmoduls. LG
Re: Raspberry lässt Spannung an der Powerbank zusammenbrechen wenn diese per Solarmodul geladen wird
Nebenbei bemerkt habe ich auch eine Power-Bank die auch gleichzeitig geladen werden kann. Ich habe einen LED-Streifen angeschlossen und der wird beim gleichzeitigen Laden auch bemerkbar weniger hell. Das Problem bei dem Gerät ist, dass es zwar funktioniert, aber auf der Platine Rückwirkungen zwischen dem Ladeteil und dem DCDC-Wandler für die 5V des USB-Ausgangs gibt. Im Vergleich zum letzten Jahr wurde die Rückwirkung etwas stärker. Anhand der zugenommen Ladezeit eines Smartphones ist das zu bemerken.
Re: Raspberry lässt Spannung an der Powerbank zusammenbrechen wenn diese per Solarmodul geladen wird
Eine Powerbank schaltet den Ausgang ab, wenn der entnommene Strom einen bestimmten mA Wert unterschreitet (Handy vollgeladen). Damit soll verhindert werden, dass ein laufender StepUp Wandler den Akku innerhalb weniger Tage leersaugt. Das erklärt auch, warum einige Verbraucher (iPhone, Maus, Dongle für Funkmaus, etc.) mit etwas höherem Strombedarf weiter laufen. Abhilfe: Einen Widerstand am Ausgang, dass der entnommene Strom die Powerbank gerade eben nicht zum Abschalten des Ausgangs veranlasst.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.