Hallo, ein Asynchronmotor hängt an einem Frequenzumrichter in Dreieckschaltung. Hauptschalter und Sicherungen sind aus. An welchen Adern muss ich den Spannungsprüfer am Klemmbrett des Motors ansetzen um spannungsfreiheit zu prüfen? W2 U2 V2 U1 V1 W1 LG
:
Verschoben durch User
Beitrag #5805914 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hausaufgabe? Die Anzahl der minimal nötigen Messungen finden? Auf jeden Fall brauchst du auch ne Messung gegen PE.
Ich denke du musst einfach mit der Spitze auf die jeweiligen Brücken draufhalten, die leiten ja den Strom. Also ein Kontakt des Spannungsprüfers auf W2-U1 und den anderen zuerst auf U2-V1 und dann auf V2-W1. Dann nimmst du beide weg und legst einen auf die Brücke zwischen U2-V1 und den anderen Kontakt auf V2-W1. Insgesamt 3 Messungen. Korrigiert mich wenn ich falsch liege
Wenn man nicht weiß, wo man messen soll, ist vorsicht geboten, und jemanden hinzuziehen, der der Materie mächtig ist.
Beitrag #5806054 wurde von einem Moderator gelöscht.
Zehn Minuten später, Forumsfrage an den Chefarzt: Vor einem Motor mit offenem Anschlußkasten liegt ein bewusstloser Elektrolaie. Wie bekomme ich heraus, ob da noch was zu machen ist?
Man prüft die Spannungsfreiheit nicht am Motor sondern am DC-Zwischenkreis vom Frequenzumrichter daß die Elkos leer sind. Dann kann am Motor auch keine Spannung anliegen. Die meisten dürften einen Block von 3 Klemmen mit + - und Bremswiderstand haben.
Nein man prüft am Arbeitsort! Man könnte die Maschinen auch verwechselt haben. Alle gegeneinander und gegen PE. Grund, die Wicklungen könnten defekt sein und ein oder zwei Transistor durchlegiert! Dann steht im ungünstigsten Fall die Zwischenkreispannung an den Klemmen an! Namaste
:
Bearbeitet durch User
Also ich kann dazu nur folgendes sagen... gelegentlich muß ich an einer CNC-Maschine mit über 100kW Anschlußwert arbeiten. In den Schaltschränken gibt es alles, offene 400V 3AC mit 160A an der Rückspeise-Drossel, Kleinspannung bzw. Signaltechnik, 24V und 230V Schütze, 400V Motorstromkreise und als besonderes Schmankerl einen 600Vdc Zwischenkreis für die Antriebe. Grundsätzlich (wenn ich irgendwas ausbauen oder reparieren muß) wird die Maschine allphasig abgeschaltet. Damit sind alle 400V und 230V Stromkreise weg, bleibt der Zwischenkreis mit seinen 600Vdc. Meistens muß man da nicht dran (oder an die Verkabelung zu den Motoren), nur wenn man ein Vorschubmodul oder so austauschen muß. Aber wenn, dann bin ich beim Lösen der Abdeckung sehr vorsichtig (ist nur geclipst) und messe die Spannung dort gegen beide Pole und gegen Erde. Nach ein paar Minuten will ich da weniger als 20V und mehr als 0V sehen, vorher fasse ich da nichts an. Vorher Messgerät prüfen ist obligatorisch, entweder mit einem 9V-Block gehts ganz gut oder mit der 230V-Steckdose, oder die 400V am Hauptschalter.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.