Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltung verstehen


von Braunschweigg (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kann mir jemand bitte sagen welche Aufgaben die farblich markierten 
Bereiche
Übernehmen?

Meine Idee:

Grün: Beide M6 stellen stromquellen dar die über M7 bzw Jref gesteuert 
werden. (Stromspiegel)

Orange: Verbesserter Stromspiegel als Kaskode verschaltet

Rot: Hier hab ich überhaupt keine Idee. Evtl. Ein differenzverstärker 
dessen beide Eingänge miteinander kurzgeschlossen sind und auf dem 
selben Potential liegen?

von Braunschweigg (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube noch das der grüne Bereich die Widerstände eines 
Differenzverstärkers darstellen sollen um die Spannungen am Ausgang 
richtig zu dimensionieren ( Bei integrierten Schaltungen bedient man 
sich transistoren anstatt Widerstände, da diese schwer realisierbar sind 
in gesuchten Widerstandabereich)

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Die Transistoren M2/M6 bilden eine gefaltete Kaskode für den Diff M1.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich denke auch, dass M4 und M6 als Widerstände dienen.

M3 sind Konstantstromquellen, deren Strom durch die Spannung am Gate 
(VB1) eingestellt wird. Wenn der Strom ansteigt, fällt mehr Spannung am 
Widerstand M4 ab, dadurch sieht der Transistor weniger G-S Spannung und 
lässt weniger Strom fließen. Also letztendlich ein einstufiger 
Regelkreis.

M2 sind Konstantstromquellen, deren Strom durch die Spannung am Gate 
(VB2) eingestellt wird. Funktioniert nach dem selben Prinzip.

von Braunschweigg (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey danke sehr. Hab es dann am Ende auch noch genau so nachvollziehen 
können. Ich hätte eine Frage zu folgender Aufgabe die im Zusammenhang zu 
oben genannter Schaltung steht. Eine Musterlösung ist ebenfalls 
vorhanden. Es geht um Aufgabenteil e.

Meine Frage: Mir ist bewusst das max. Immer durch die 
Versorgungsspannung beschränkt ist. Aber wieso wählt man die Maschen so 
wie sie ebend in der Lösung vorgegeben sind. Also um den minimalen und 
maximalen Wert von Vin zu berechnen.

Wie lauten fie Kriterien bei so einer Berechnung. Vin,max sollte 
logischerweise von Vdd abhängen unf weiter?

Vor allem irritiert mich der minimale Wert nach welchen Prinzip er so 
berechnet wurden ist.

von Braunschweigg (Gast)


Lesenswert?

/push, es geht um den Spannungsbereich. Vielleicht hat da ja jemand mal 
ein netten Tipp parat?

Lg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.