Hey zusammen, ich stehe gerade bei einer einfachen Aufgabe auf dem Schlauch und brauche einen Denkanstoß. Um die Ausgangsspannung eines Umkehraddierers zu berechnen habe ich folgende Daten: R0= 22k (Rückkopplung) R1 = R2 = 22k Ue1: û = 0,707V; f = 50Hz Ue2: U = -2V DC Um die Ausgangsspannung zu berechnen: Ua = - (22k/11k * 0,707V + 22k/22k*(-2V)) = 0,586V Mit diesem Ergebnis soll der Signalverlauf nun zeichnerisch dargestellt werden (Beispiel: siehe Screenshot im Anhang) In der angehängten Datei ist der Signalverlauf der mir Multisim ausgibt. Wo nun mein Problem liegt: Woran erkenne ich, dass die Amplitude von 2V bis 0,586V fällt? Durch tests habe ich festgestellt, dass die Amplitude immer dort beginnt wie die 2. Spannungsquelle eingestellt ist. Bei beispielsweise 5V an Ue2, beginnt die Amplutude bei -5V, aber ist das eine korrekte Begründung dafür? Danke für Eure Hilfe Gruß
Ich sehe gerade, dass mir im Starpost ein Tippfehler unterlaufen ist. R0 = R2 = 22k R1 = 11k
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.