Hallo, vor kurzem sind mir alle drei Kabel von der Platine abgerissen. Ich habe diese dann in einem Elektronikgeschäft anlöten lassen. Ich habe die Platine wieder eingebaut und die analoge Schaltwippe hat einwandfrei funktioniert. Zum Hintergrund: Die Schaltwippe gehört zu einem Rennlenkrad für die PS4 und da ich ohne Pedale fahre, benutze ich die Schaltwippen für Bremse/Gas. Die wieder angelöteten Kabel lagen leider an einer blöden Stelle und durch das wiederholte Betätigen der Schaltwippe lösten sich diese erneut ab. Das bestellte flüssige Isoliermittel und die formbare Klebepaste zum dauerhaften Fixieren der Platine, waren leider noch nicht da. Hätte ich mich an dem Tag nicht zum Fahren Hinreißen lassen, wäre jetzt alles schön. Ich habe also die Kabel erneut anlöten lassen. Leider war die Reparatur erfolglos. Test am PC zeigt, dass das Signal nun dauerhaft volle Kraft zeigt, unabhängig von Veränderung der Position der Schaltwippe. Auch umgesteckt von Gas zu Bremse, zeigt dauerhaftes Volle-Suppe-Signal. Ein Signal ist also da, aber es wird quasi nur noch ein Wert, der Maximalwert, ausgegeben. Da ich weder über Messinstrumente, noch entsprechendes Know How verfüge, meine Frage an euch: Ist anhand des o. g. Fehlerbildes bereits erkennbar, ob es sich um eine mangelhafte Verlötung handelt oder habe ich beim Aus-/Einbau der Platine gf. ein Bauteil zerschossen? --- Kleiner persönlicher Nachtrag: Wie bereits geschrieben, habe ich mich noch nie mit Platinen und deren Bauteilen beschäftigt. Da ich aber unbedingt wissen möchte, ob es sich lohnt das Elektronikgeschäft erneut aufzusuchen zwecks einer Neuverlötung, habe ich mich mal kreuz und quer durchs Internet gelesen. Tatsächlich ein sehr interessantes und komplexes Thema. Mir ist nach dem Ausbau der Platine aufgefallen, dass zwei der Kabel sehr dicht, quasi zusammen liegen, aber auch dass ich beim Ausbau mit der Pinzette unglücklich gegen das schwarze Bauteil auf der Platine gestoßen bin. Durch meinen kurzen Abstecher in diese Materie habe ich die Vermutung aufgestellt, dass ein Lötfehler vorliegt, der einen Kurzschluss verursacht und daher die Stromstärke zu hoch ist und das Teil daher nur noch volle Suppe anschlägt. Während meine Gegenvermutung davon ausgeht, dass das schwarze Teil der Spannungsregler ist und, hätte ich den zerkloppt, gar kein Signal ausgegeben würde. Keine Angst, ich bin mir sehr wohl bewusst darüber, dass meine "Theorien" dazu bekloppt sein können und absolut keinen Sinn ergeben. Aber so könnt ihr mich wenigstens korrigieren und davor bewahren mir falsches Wissen anzueignen. Ich freue mich auf euer Feedback.
:
Verschoben durch User
Sauber gelötet sieht ander aus. Entferne die Zinnbrücke.
2 Möglichkeiten: putzen, unter Mikroskop ansehen, und den Raum zwischen den 3 Kontaktflächen freikratzen. Oder der Kurzschluss zwischen blau und rot hat den Ausgang des IC auf der Platine dauerhaft zerstört.
Zwischen dem roten und blauen Kabel scheint eine Verbindung zu bestehen. Entweder neu löten lassen (das sieht echt nicht gut aus...) Oder vorsichtig mechanisch die Brücke entfernen. Auch von der Fehlerbeschreibung her passt das. Der Sensor (schwarze IC, wahrscheinlich ein Hall-Sensor) wird ein analoges Signal erzeugen(blaues Kabel), dass zwischen 0V (schwarzes Kabel) und der Betriebsspannung (rotes Kabel) liegt. Wenn jetzt rot und blau direkt verbunden ist, hat du immer den Maximalwert.
Ja Wahnsinn, dann probiere ich doch erstmal das selbst zu lösen, indem ich die Verbindung kappe. Diese Verbindung ist mir gar nicht als Fehlerursache aufgefallen. Habt Ihr super erklärt, ergibt absolut Sinn. Wie entferne ich die am Besten? Metallpinzette fällt mir ein. Das Entfernen des auffällig erhöhten Mittelstücks zwischen den zwei Lötpunkten sollte ja bestenfalls schon reichen, oder? Und da kann ich ja, außer bei 'nem gröbren Ausrutscher, nix beschädigen, oder? Vielen Dank.
Hi, mannometer, was war denn das für ein Elektronikgeschäft. Zwischen blau und rot scheint eine Zinnbrücke zu sein. Die kannst du vorsichtig wegkratzen, sie sollte auch nicht allzu widerspenstig sein. Da muss hinterher ein Spalt zwischen den Kontakten sein. Viele Grüße, Servo
Hi, ja versuche eine Metallpinzette oder die Klinge von einem Cuttermesser. Viele Grüße, Servo
Ihr seid klasse. Ihr lagt komplett richtig. Fehler behoben, wieder was gelernt, super Laune - Danke!!!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.