Forum: HF, Funk und Felder Fernsteuerung bauen


von wizardmonkey (Gast)


Lesenswert?

Hallo.

Ich habe eine Drohne soweit fertig gebaut, dass ESCs , Kamera, Motoren 
und Fligthcontroller (Mateksys F405 StD mitsamt ESC board) 
funktionieren, getestet habe ich alles über meinen PC.

Nun muss ich langsam eine Steuerung zusammenbauen.
Die meisten Steuerungen kosten circa 200 Euro aufwärts, was den 
Preisrahmen meines Drohnenprojektes weit übersteigt. Ich habe zwar auch 
2,4 GHZ Steuerungen mit Empfänger gefunden, trotzdem sind die Preise 
ziemlich hoch.

Ich spiele mit dem Gedanken, auf 868 MHZ zu senden. Das wäre die 
Frequenz, die u.A. auch LORAWAN nutzt. Hat jemand Erfahrung in diesem 
Bereich und könnte mir sagen, ob ich eine Fernsteuerung auf LORA Basis 
bauen kann? (MC egal grundsätzlich)

Des weiteren eine Verständnissfrage, vlt. kann mich jemand in die 
richtige Richtung lenken: Um die Drohne auszurichten, muss ich doch im 
Prinzip "nur" die Achsenausrichtung des Sticks (bzw. ein signed Byte in 
irgend einer Form) an den Flightcontroller senden und dieser übernimmt 
dann die Steuerung der ESCs, um die Drohne z.B. nach rechts rotieren zu 
lassen, oder? Bekommt man das selbst zusammen gehackt, oder wäre es 
einfacher, eine bestehende Fernsteuerung zu nehmen und die Steuersignale 
mal auszulesen und eventuell auf ein eigenens Board zu kopieren?
(Stichwort overhead und NachrichtenFrames)

Falls jemand Erfahrung hat bzw. einen nützlichen Blogeintrag oder sowas 
in petto hat, würde ich mich über Hilfe freuen.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Schau doch mal ob Du günstig einen FrSky Sender und passenden Empfänger 
bekommst. Die sind relativ preiswert und im Copterbereich quasi 
"Standard".

https://fpv-community.de/threads/frsky-was-wieso-warum-und-%C3%9Cberhaupt-kurze-einf%C3%BChrung-gesucht.44514/

https://www.premium-modellbau.de/frsky-produktratgeber

Z.B. Taranis Q X7:

https://www.fpv24.com/de/frsky/frsky-taranis-q-x7-schwarz

Mit der Open-TX Firmware kannst Du den Sender sogar in LUA 
programmieren:

https://www.open-tx.org/

(Ich habe mich nicht näher damit befasst, da ich Graupner fliege, aber 
scheint alles sehr cool zu sein :-)


Was jetzt grundsätzlich die Ansteuerung vom Flight-Controller angeht:

Der Empfänger vom jeweiligen Funksystem gibt üblicherweise ein 
"Summensignal" aus. In diesem Signal sind die augenblicklichen 
Knüppelstellungen (und Schalterstellungen) des Senders abgebildet, mehr 
nicht. Du gibst also keinen Winkel o.ä. direkt vor.

Dieses Summensignal ist herstellerspezifisch, es reicht von einem sog. 
PPM-Signal (Rechtecksignal mit Impulslängen von 1ms - 2ms welche die 
einzelnen Kanäle abbilden) bis zu seriellen Signalen, die vom Protokoll 
her auch je nach Hersteller variieren.

Die seriellen Summensignale lassen sich aber leicht auf einem 
Mikrocontroller per UART generieren. Das sollte also kein Problem sein.

Deinen Matek FC hast Du ja wahrscheinlich mit Betaflight geflasht und 
kannst dort ja einen seriellen Eingang als Empfänger Summensignal 
konfigurieren.

Was Dein Vorhaben bzgl. Eigenbau-Senders angeht, so würde ich mir das 
nicht antun, zumal im Falle eines Fehlers (und er wird nicht von Anfang 
an Störungsfrei funktionieren) Dein Copter evtl. verlorengeht oder 
abstürzt.

Bedenke dass alle 2,4GHZ Systeme automatisch ständig den Kanal wechseln, 
so dass eine Störung auf einem Kanal quasiu nicht mehr ins Gewicht 
fällt. Das wirst Du mit Deinem selbstbau 868 MHz System nicht so einfach 
hinbekommen.

Ich würde mir einfach einen fertigen FrSky Sender und Emfpänger (evtl. 
gebraucht) kaufen, anstatt das Rad neu zu erfinden. Du willst 
schließlich fliegen und nicht nur bauen, oder?

Gruß
Markus

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo

sag tschüß zu den Modellbauhändlern vor Ort, auch wenn mit 
Onlineauftritt.
Sehr wahrscheinlich bestellen diese kleinen Krauter auch nur dort wo 
unsereins auch bestellen kann.

Recht faire Preise mit einen Lager in den NL (also erträgliche 
Versandzeiten und keine Gefahr beim Zollamt antreten zu müssen, aber 
auch immer eingeschränkten -relativ zum Fernost und GB Lager- Angebot):
Hobbyking
Da bekommst du deutlich unter 200 Euro vollständige Fernsteuersysteme 
(2,4 GHz) die sogar Daten zurücksenden (z.B. Akkuspannung, selbst 
definierte Alarme usw.).
Einziger Kritikpunkt bei Hobbyking sind die etwas seltsamen 
Versandkosten die man erst ganz zum Schluss der Bestellung angezeigt 
bekommt, was nicht bedeutet das sie besonders hoch sind nur halt in vor 
hinein nicht bis auf den letzten Cent kalkulierbar vor allem bei 
Bezahlung via PayPal(Trotz Euroangabe bei entsprechender Einstellung 
scheint immer mit Dollar gerechnet zu werden und auch der Packetsklave 
der die das Päckchen bringt ist nicht DHL sondern meist irgendein Hermes 
Subunternehmer...).

Zur Steuerung: Es gibt fast immer vorkonfigurierte "feste" Flugmodi und 
Einstellmöglichkeiten, viele Grundlagen sind auch irgendwo im Netz 
erklärt und die Praxis ist sowieso der beste Lehrmeister - was eventuell 
verwirrend klingt ist meist in der Praxis irgendwie "logisch" und 
intuitiv (Trotzdem: Erst mal geringere Höhen und langweilige Übungen mit 
möglichst wenig störenden Umfeld und je nach persönlicher Empfindsamkeit 
Zuschauern).

Nebenbei: "Drohne" ist leider ein durch die Medien ziemlich negativ 
belegter Begriff (sowohl vom Militärischen her als noch viel schlimmer 
von wenigen Vorfällen welche die Medien leider reißerisch verwursten).
Sprich lieber vin Multikopter, bzw. noch genauer von Quadkopter, 
Oktokopter usw.

Jemand

von wizardmonkey (Gast)


Lesenswert?

@ Markus

Ja, du hast generell recht, und wahrscheinlihc gehe ich auch für eine 
fertige Steuerung, denn der Punkt stimmt schon, ich will (erstmal) 
fliegen und die Drohne nicht schrotten.

Da ich aber generell ein Bastler bin, der sich liebend gerne 
weiterbildet (praktisch, nicht nur theoretisch :-P) und ich noch 
seeeeehrrr viel junk hier herumliegen habe, würde mich das generell 
schon interessieren. Aber es ist wahrscheinlich besser, sich ein paar 
ESCs, Magnet und Gyrosensoren zu bestellen (DIE kosten ja nun wirklich 
nicht die Welt) und sich ein eigenes System zu überlegen.

Ich wollte generell auf 868 MHZ senden, da Reichweite und Rauschen eine 
Rolle für mich spielen. Ich wusste gar nicht, dass die 2.4er Systeme 
channel hopping betreiben, war wohl im Kopf zu sehr auf "WLAN STANDART" 
festgenagelt.... Und die Reichweite der Taranis wird hier mit circa 1.2 
KM angegeben (ich tippe auf circa 100mw), was okayish wäre (nichts gegen 
die 10 km 868, aber wohin will man auch fliegen mit so ner Reichweite). 
Alles in allem klingt das nun doch gar nicht so unattraktiv....
Und in diesem Spektrum gibt es sogar low-budget-varianten, siehe

Flysky FS-i6X Sender 2.4GHz 10CH AFHDS 2A RC Transmitter TX Mit iA6B 
Empfänger (Möchte keine Amazon Links teilen, kostet 62 Euro einfach dort 
in die Suche eingibt).

bzw. ja, Gebrauchtware.

Die Links sind jedenfalls sehr interessant, besonders der FrSky 
Produktratgeber sieht vielversprechend aus, vielen Dank!

@ Guest:

Ja, dieser Begriff ist negativ bewertet, da gebe ich dir Recht, und ich 
weis auch das es Multicopter heisst, nur will sich das nicht so recht in 
meinen normalen Sprachgebrauch eingliedern ^^

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.