Hallo zusammen, ich möchte die PSRR (Power Supply Rejection Ration) von Spannungsreglern simulieren. Ich speise dazu am Eingang mit einer AC-Quelle eine "Störung" ein und schaue was davon am Ausgang rauskommt. Dabei kann ich die Simulation mit offenem Ende, einer Widerstandslast oder einer Stromquelle am Ausgang simulieren. Mein Ausgang zieht dabei 60mA. Abhängig davon, welche ich davon nehme bekomme ich unterschiedliche Ergebnisse für den Ausgangsrippel. Welche davon sollte man nehmen, wenn man wissen will, wie viel Spannungsrippel die nachfolgende Schaltung sieht. Im Anhang habe ich ein Bild dazu eingefügt.
So groß, wie in deiner Simulation, kann der Unterschied nicht sein. Hänge doch mal den Schalplan(.asc), das Symbol(.asy) und die Modelldatei(.lib) an. Wenn ich das mit dem LM337 simuliere, dann sind da nur minimale Unterschiede beim PSSR. Vom LM137HV habe ich leider kein Modell.
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Antwort. Anbei die Simulation und ein LM137 Modell. Ich habe (um das Modell kurz zu testen) die PSRR auch ohne die Beschaltung (bzw. die Cs) drumherum simuliert und da kommt ziemlich genau das raus, was auch im Datenblat vom LM137 hinterlegt ist.
Hallo, Der Regler benötigt einen Mindestlaststrom von 5mA/10mA je nach Vin-Vout. Siehe Datenblatt. Das bedeutet Rlast muss kleiner 1kOhm sein. Die Stromquelle muss -60mA haben und nicht +60mA. Jetzt stimmt alles und die Ergebnisse sind wie erwartet praktisch gleich. Ich habe die DC-Spannung am Reglerausgang anzeigen lassen. Das ist eine gute Kontrolle bei der .AC-Analyse ob überhaupt der Arbeitspunkt stimmt. Ich habe dann auch noch die Darstellung des Symbol etwas verschönert. Mein Tipp: Falls man je plant seine Designs weiterzugeben, sollte man den Schaltplan und die zusätzlichen Symbole und die Modelldateien in einem Verzeichnis halten. Zum weitergeben und archivieren reicht dann ein zip-file. Siehe Anhang. Lösch alles weg im Autogenerated-Ordner. In dem hätte niemand außer dir die benötigten Symbole.
:
Bearbeitet durch User
Ach die Stromrichtung :) Hatte davor Simulationen mit positiven Reglern gemacht und schon ist der Bug drinnen. Danke für die Tipps. Noch eine Frage zu der Schaltung und der Simulation. Erstmal zum Hintergrund: Ich will feststellen, wo die PSRR des Reglers eine Schwäche hat und mit welchem Pegel und bei welcher Frequenz ich zum Beispiel in einer realen Hardware die -6.5V stören muss, um die Reaktion der nachfolgenden Schaltung (also der Last) zu sehen. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn ich den Regler auf einem Board habe und die Last auf einem anderen Board. Das Board mit der Last kann ich dann erstmal mit einem -6.5V Netzteil betreiben und darauf die Störung einprägen. Welche Störung aus der Simulation präge ich nun ein, die simulierte mit der Last oder die simulierte ohne Last? Wenn man die Simulation mit und ohne Last laufen lässt, erhält man ja natürlich etwas unterschiedliche Ergebnisse. Zum Beispiel hat die Simulation ohne Last eine "Schwäche" bei 30kHz (-20dB) und die mit Last bei 100kHz (-20dB).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.