Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik VCSEL und Zener Diode


von Simon (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe in einer App Note von einem VSEL Hersteller gelesen, dass man 
zum Schutz eine Zener Diode verbauen soll.
https://www.finisar.com/sites/default/files/downloads/application_note_dc_electrical_interface_examples_for_vcsels.pdf

"Additional protection is also provided by placing a 3V zener diode in 
parallel with the VCSEL to prevent reverse breakdown in the VCSEL"

Sehe ich das richtig, dass die Zener zwei Aufgaben hat:
- ESD Schutz für den VCSEL in Durchlassrichtung
- Schutz des VCSEL in Sperrrichtung (reverse breakdown) "Freilaufdiode"

Nun habe ich noch zwei Fragen:
- wie dimensioniere ich die Zener Spannung? Kann ich da einfach Faktor 
2-3 der größt möglichen forward voltage nehmen?
- Wenn ich 3 VCSEL in Reihe habe, braucht dann jeder VCSEL am besten 
seine eigene Zener, oder reicht eine Zener über dem kompletten Strang, 
entsprechend höher dimensioniert? Eine Zener erfüllt meiner Meinung nach 
die Funktion, aber vielleicht gibt es Effekte zweiter Ordnung, die ich 
nicht auf dem Schirm habe?

Ich hätte jetzt sowas hier im Blick:
https://www.mouser.de/datasheet/2/427/plzseries-947731.pdf

Vielen Dank!

von Christoph Z. (rayelec)


Lesenswert?

ähm, da steht ja "3V Zener Diode"...

bei einem String brauchst du für jeden VCSEL eine entsprechende 
Schutzdiode.

Die Hinweise der Hersteller sind was sie sind: nur Hinweise.
Je nach Anwendung ist ein Schutz mehr oder weniger notwendig oder muss 
anders ausgelegt oder ev. sogar weggelassen werden. (Bei sehr hohen 
Frequenzen können solche Schutzelemente aufgrund ihrer Kapazität ev. 
nicht eingebaut werden).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.