hallo, ich schaffe es nicht ein DaBla zum Baustein OZ8153 von O2Micro zu ergoogeln, resp. auf der Herst.Website zu finden. (das ist ein "Dual Ultra High Efficiency DC/DC"-Wandler) Irgendwie werde ich das Gefuehl nicht los, dass die verschiedenen Web-Standards und Web-Zugewuerze (Brauserversionen, cookies, JS, usw.) immer mehr zum Accessibility -Hindernis werden... (nennt mich alt, aber ich vermisse das gute alte Web-1.0) Vielleicht ist Jemand so nett und klebt das Dokument an diesen Faden - Danke.
Das dürfte weniger an irgendwelchen Webstandards liegen als mehr an der Politik von O2 Micro. Vor Jahren habe ich mal ein Notebook reparieren wollen, dessen Hintergrundbeleuchtung von einem OZ960 angesteuert worden ist, auch da war es fast unmöglich, ein Datenblatt zu finden. Die scheinen ihre Datenblätter nur an Kunden mit NDA herauszugeben. Eine Applikationsschaltung habe ich finden können, hilft das?
Ja, Einzel-Datasheets scheinen die keine zu veröffentlichen, nur Produktkataloge, wie diesen hier, wo auf Page 20 diesem OZ8153 eine Seite spendiert wurde (wie jedem anderen IC auch): http://www.o2micro.com/products/o2m_int_power_brochure_1012.pdf
Schwierig, da richtig schlau zu werden draus. "CRC" scheint "current ripple cancellation" zu meinen, so daß ich vermute, daß die beiden Zweige 180° phasenverschoben arbeiten. (Das verdoppelt die wirksame Ripple-Frequenz an Ein- und Ausgangs-C, I_ripple(rms) sinkt dabei ab. Am meisten Effekt/Aufwand bringt 3-Phasig, iirc.) Viele bekannte Hersteller bezeichnen diesen Trick, die Schalter mit der jew. gleichen Funktion phasenverschoben (2- oder mehrphasig) anzusteuern, als interleaving (resultierende Gesamt- Konverter als interleaved ...). Wie bei einigen Konkurrenz-Chips mit 2 Phasen kann auch jeder Zweig einzeln arbeiten, und jew. andere V_out bereitstellen. (Siehe Applikationen.) Es werden auch 2 LDOs (LowDrop Linear Voltage Regulators) genannt, aber - mag an meinem Bildschirm liegen? - ich kann nicht ausmachen, an welchen Pins deren Anschlüsse wären. (Kann die Buchstaben nicht erkennen.) Mehr kann ich momentan nicht dazu sagen. Für weitere Unterstützung solltest Du vielleicht sagen, wozu genau Du das DaBla suchst (und was Du vor hast). Solltest Du die Wahl haben, nimm lieber offiziell dokumentierte Bausteine.
Danke schon mal soweit. An das "Katalog"-PDF bin ich auch gekommen, suche aber eben das Datenblatt. Ich habe hier einen Posten proprietäre Geräte, wovon die Cold Spares wg. Speisungsprobleme bei gewissen Temperaturen auf unbrauchbar mutieren (Startprobleme bei Kellertemp. Warm geht gut). Ich vermute Bauteilealterung rund um den Chip. Ich will verstehen wie der Chip so tut, vllt. kann ich so die Nutzungsdauer der Geräte verlängern...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.