Hallo, ich stehe gerade auf dem Schlauch. Folgendes Szenario. Ich habe einen Komparator der ein Relais schaltet um einen Kondenstator aufzuladen. Das Relais soll nun so lange angezogen bleiben, bis der Kondensator 90V erreicht. Es gibt zusätzlich eine Hysterese die eingestellt ist von 70-90. Mein Problem ist hier, das der Komparator erst bei 70V einschaltet. Ich dachte erst, dass ich dieses Problem mit dem Inverter lösen könnte, jedoch schaltet sich das Relais nun bereits bei 70V ab (was der Anfang der Hysterese ist). Ich müsste also nun einen Weg finden, der das Relais automatisch das erste mal zu schliessen bis sich die 90V eingestellt haben, danach würde ja alles funktionieren. Wie mache ich das nun am besten? Die Möglichkeit ein NC Relais zu nutzen gibt es nicht. VCC soll oberhalb des Relais nicht angefasst werden, daher bleibt nur die Möglichkeit eine Logik zu entwickeln. Grüße
:
Verschoben durch Moderator
Ich würde erst mal ein Zustandsdiagramm zeichnen. Ein Komparator mit Hysterese IST ein Schmitt-Trigger. der hat vier unterscheidbare Zustände: <70V >70V <90V und von unten kommend >70V <90V und von oben kommend >90V
Hi, Okay, das macht Sinn. Habe nun den Inverter und den Schmitt-Trigger entfernt. <70V <- Ausgang = 1 >70V <90V und von unten kommend <- Ausgang = 0 >70V <90V und von oben kommend <- Ausgang = 0 >90V <- Ausgang = 0 Das Problem ist, die Schaltung immer im Zustand ">70V <90V und von unten kommend" bei knapp 70V stecken bleibt. :-/ Habe es mal so aufgezeichnet (siehe Anhang).
Ah, das Diagramm war nicht ganz richtig. Es soll ja beim erreichen der unteren Schwelle das Relais solange geschaltet bleiben, bis die Spannung wieder die 90V erreicht.
Ein Zustandsdiagramm hat nur so viele Kringel wie es Zustände gibt, die Sprungbedingungen in einen anderen Kringel stehen am Pfeil. Im Kringel steht der Relaisstand. Bei "...von unten kommend" muss der Kondensator weiter laden, die Null ist falsch. Der Startzustand ist identisch mit "<70V", da der Kondensator zu Beginn entladen ist. Ich denke, ein Schmitt-Trigger reicht nicht aus um die zwei Bit für den Zustand zu speichern. Ein Fensterkomparator (zwei Ausgänge) und danach ein RS-Flipflop irgendwie verschaltet müssten reichen.
:
Bearbeitet durch User
Ich kriege es irgendwie nicht hin. Ich bin neu in der Logik Welt, daher stecke ich da nicht so ganz drin. Ich habe nun einen Komparator für 70V und einen für 90V den 90V Comparator habe ich an das RS Latch an R angschlossen, 70V an S. Leider schaltet es sich bereits ab 70V ab. Wenn sich der Elko etwas entladen hat fängt die ganze Geschichte an zu flattern und die Simulation bricht zusammen... Ich bin kurz davor das ganze einfach in einem MCU aufzubauen, jedoch würde ich es gerne einmal mit einer diskreten Schaltung ausprobieren :(.
Sorry für den Doppelpost. Hat nun geklappt. Ich musste den R Eingang am Flipflop negieren. :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.