Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltungsanalyse mit Thevenin und Norton - Theorem


von helpme91 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich habe eine Frage an euch bezüglich Schaltungsanalyse mit Thevenin und 
Norton.

Dieses verfahren ist ganz neu für mich.

Zuletzt haben wir bei der Zweipoltheorie für linearen Schaltungen die 
Superposition angewendet. Mit dieser komme ich zurecht, da hier nur die 
Schaltung bei der Berechnung aufgeteilt werden muss. Wenn ich z.B. eine 
Spannungsquelle und eine Stromquelle habe, muss ich einfach die 
Spannungsquelle kurzschließen und dann die Widerstände zusammenführen. 
Das gleiche bei der Stromquelle, nur hier wird diese aus der Schaltung 
entfernt. Also teile ich die ursprüngliche Schaltung in zwei Teile auf.

Nur wie gehe ich beim Thevenin und Norton - Theorem vor?

Soweit ich weiß, muss ich hier eine Spannungsquelle in eine Stromquelle 
umwandeln, bzw. Stromquelle in eine Spannungsquelle damit ich immer nur 
dieselben Quellen in der Schaltung habe.

Ab hier weiß ich momentan nicht weiter.


SG

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%A9venin-Theorem
Ein Thévenin-Äquivalent (lineare Spannungsquelle) und ein 
Norton-Äquivalent (lineare Stromquelle) sind gegenseitig äquivalente 
Quellen.

Wenn du sie umwandeln sollst, dann wandle sie halt um. Womit hast du 
jetzt ein Problem?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.