Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Prototypenboard für Frequenzumrichter


von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Moin,

für Versuche in der Antriebstechnik suche ich ein 
Frequenzumrichterprototypenboard.
Mir geht es dabei um den Leistungsteil, also drei Halbbrücken mit 
Treibern, Filter und Messtechnik für die drei Strangströme und 
-spannungen. Ein Mikrocontroller kann auch drauf sein, muss aber nicht.

Als Strom würde ich sagen bis drei Ampere und eine Nennspannung bis 
Netzspannung wäre schön, muss aber nicht unbedingt sein. 48 V 
Zwischenkreisspannung sollte es dann aber schon sein.

Treiberkarten für Schrittmotoren findet man haufenweise, aber für 
Drehstromfrequenzumrichter habe ich noch nichts gefunden. Vielleicht 
kennt ja jemand sowas.

Danke schonmal

von yps1980 (Gast)


Lesenswert?


von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Danke. Bei ST war ich heute schon, mir wurden aber irgendwie nur 
HF-Boards angezeigt…

Da muss ich nachher mal nachsehen, ob das passt.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Weshalb Prototypenkarte ? Was soll denn probiert werden ? Man kann zb 
einen FU Controller nehmen mit abgesetztem Leistungsteil, aber 
Prototypenkarte nennt sich das dann eben nicht.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Es soll halt flexibel sein zur Untersuchung verschiedener Ansteuerarten.
Also kein kompletter Umrichter sein, dem man nur Frequenz x und Strom y 
vorgeben kann und der das dann irgendwie erzeugt, sondern bei dem man 
die Kontrolle über die Transistoren hat und verschiedene Ansteuerungen 
implementieren und testen kann.

Dafür muss aber der Wirkungsgrad nicht (auf genau eine Schaltfrequenz) 
optimiert sein und es können vielleicht bessere Filter eingesetzt 
werden.

Der genaue Begriff ist so gesehen nicht wichtig. Ich suche sowas, wie 
man es nennt ist eigentlich egal. Wobei natürlich der richtige Begriff 
beim Suchen hilft.

Ich werde mich aber erst heute Abend wieder damit beschäftigen.

von GaN (Gast)


Lesenswert?


von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Danke, das sieht auch sehr interessant aus.

Ich bin auch froh, dass es sowas anscheinend tatsächlich nicht so oft 
gibt und ich nicht nur zu dumm zum Suchen bin. :-)

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Wenns für die Forschung / Entwicklung ist wäre selbst Bau eine Option. 
Wenn es nur um einen Leistungsstufe geht die eine Schnittstellen zur 
Ansteuerung bietet ist das in der Leistungs- / Spannungsklasse nicht 
wirklich aufwendig.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Das wollte ich gerne vermeiden.
Erstens mache ich nicht gerne Platinen, besonders wenn man wie in diesem 
Fall auch die EMV im Auge behalten muss, zweitens habe ich nicht so viel 
Erfahrung mit EMV und würde lieber auf erfahrene Entwickler vertrauen 
und drittens glaube ich, dass ein Selbstbau meistens nicht billiger als 
ein 'Massen'-produziertes Produkt ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.