Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Emulation von orig. Nintendo Switch Netzteil/Dock zum Betreiben an Powerbank für BatteriLaserbeamer


von Alexandros T. (alexandros_t)



Lesenswert?

Hallo,
mittlerweile hat mich der "Ehrgeiz" gepackt:
Meine Idee ist es, mittels eines Adapters meine Nintendo Switch mal nach 
draußen mitzunehmen und mittels meines Mini-Laserbeamers, eines 
entsprechenden USB-C Video-Adapters und einer Powerbank 'on the go' zu 
betreiben.

Sagen wir mal so:
Wenn wie bei meinem Dell-Laptop das Original-Netzteil eine Art 
Spezialprotokoll oder integrierten Chip hat, sprich, wenn die Erkennung 
des Netzteils seitens der Switch mehr als nur auf den Parametern 
Spannung / Stromstärke etc. beruht, wird mir das Ganze zu kompliziert.

Der Einfachheit halber gehe ich aber nun mal kurz davon aus.

Das original Nintendo Switch Netzteil liefert entweder 5V / 1,5 A oder 
aber 15 V und 2,6 A.

Vorweg: mir ist bewusst, dass ich mir bei einem Fehler die beteiligten 
Komponenten schrotten kann.

Folgendes klappt nun schon:
Schließe ich den Drittanbieter-USB-C-Videoadapter an die Switch an und 
gleichzeitig an diesen meinen Mini-Beamer per HDMI und an den Adapter 
auch noch das original-Netzteil (also 230V Steckdose), dann bekomme ich 
ein Bild auf meinem Beamer.

Es würde also cool sein, wenn man das original Netzteil durch eine 
Powerbank ersetzen könnte.

Schließe ich das original Netzteil direkt an den USB-C Port der Switch 
an, messe ich mit einem USB Multimeter 15V und 1,0 Ampere.

Ich denke das würde es gelten zu emulieren (die Werte am Dock und am 
Drittanbieteradapter könnte ich ggf. auch mal ausmessen, aber ich gehe 
kurz der Einfachheit halber von diesen beiden genannten Werten aus).

So.

Noch ein paar Infos.
Meine Powerbank unterstützt angeblich das sog. Power-Delivery 
Ladeprotokoll über USB-C bis einschließlich 45 Watt, d.h. bis 15 Volt 
bei 3 A.
Aber wenn ich meine Switch über den USB-C PowerDelivery Port meiner 
Powerbank direkt verbinde, passiert komischerweise nicht viel, es wird 
mit 5V geladen (Ampere habe ich vergessen, ned so dolle denk ich). Das 
Powerdelivery Protokoll mit 15 Volt wird also nicht benutzt, ich denke 
aus folgendem Grund:
Die Switch (nach meinen Recherchen) verwendet kein klassisches 
PowerDelivery Protokoll (dies würde je nach Abstufung z.B. bei 15 V und 
3 A liegen und nicht bei 15 V und 2,6 A oder gar 1 A?).
Sondern Sie verwendet ein "semi-proprietäres".
Diesen 'simplen' Wert würde es ja zu emulieren gelten.

Wenn ich nun eine Step-UP DC DC konstant Strom + Spannungsquelle an die 
Switch anschließen möchte (so mein Plan),
frage ich mich, wie hoch ich die Ausgabe-Ampere-Zahl einstellen sollte.
Stelle ich bei der Ausgabe des Wandlers 15 Volt und einen beliebigen 
Wert zw. 0A und ca 1 A, so steht da bei der Switch "laden nicht 
möglich".
Ich habe sogar versucht bis 15 V / 2,6 A hochzugehen, doch dass krieg 
ich mit meinem aktuellen Setup anscheinend noch nicht hin...
Verstehe ich es (jetzt mal ultra banal gedacht) richtig, dass, wenn das 
Netzteil direkt angeschlossen an der Switch mit 15 Volt und 1 Ampere 
lädt, (aber 2,6 liefert), es eine Art "Innenwiderstand" seitens der 
Switch von 15V / 2,6 A = 5,8 Ohm ca. gibt, und ich meinen DC Wanlder 
entsprechend auf die Stromstärke bei Anlegen dieses Widerstands an den 
DC-Wandler 'tunen' müsste, um die Switch mit 1 Ampere zu laden (15 Volt 
CV / konstante Spannung vorausgesetzt)?
Sollte ich besser einfach den DC Wandler auf 15 V / 2,6 Ampere 
Kurzschlußstrom einstellen (oder wär das eh das Gleiche)?

Ich bin offen für Tipps!!!

: Verschoben durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.