Hallo zusammen, würde mich sehr über eure Hilfe bei der Reparatur eines Verstärkers freuen, mein eigenes Wissen zu Analogtechnik aus dieser Epoche ist leider nur sehr gering... also folgendes liegt vor: Von einem Freund habe ich kürzlich einen teildefekten Yamaha-Verstärker geschenkt bekommen, der Defekt betrifft nur den rechten Kanal des Verstärkers (dafür dort sowohl A- und B-Ausgang). Wird eine Box an diesem Kanal angeschlossen kratzt diese fürchterlich. Habe für einen ersten Test mal ein 440 Hz-Signal auf den Verstärker gegeben und den Ausgang beobachtet, siehe die angehängten Bilder dazu. In gelb ist der gute, in blau der defekte Kanal aufgezeichnet. Sieht für mich so aus als würde der defekte Kanal grundsätzlich schon auch noch funktionieren, jedoch verzerren? Könnte hier ein Glättungskondensator ausgefallen sein? Kann sich jemand (mit Verstärker-Erfahrung) vielleicht einen Reim daraus machen oder mir einen Tipp für eine aussagekräftigere Messung geben? :-) Herzlichen Dank im Voraus! Grüße Philipp
ich würde erst mal schauen ob die Vorstufe des des kaputten Kanals noch unverzerrt ist. Die Endstufe scheint ja noch zu gehen. Kondensatoren sind zwar immer eine Option, das halte ich in diesem Fall für unwahrscheinlich. Schon gar nicht ein Glättungskondensator. Wenn der ne Macke hat hast du einem 100 Hz Brumm. Thomas
Der Schaltplan ist unter folgendem Link (3,4MB) in einer deutlich besseren Qualität zu finden: https://elektrotanya.com/yamaha_a-500_sch.pdf/download.html#dl
Vielen Dank euch beiden! Mit dem Schaltplan lässt sich in der Tat deutlich mehr anfangen... Ich werd das Signal mal wie vorgeschlagen durch die Vorstufe begleiten. :-)
Hoppla, das Bild habe ich versehentlich dazu angehängt...
Schalter und Kontakte können Schuld sein. Bei meinem Yamaha A-700 hatte das Relais vor den Lautsprecheranschlüssen Kontaktschwierigkeiten und mußte ersetzt werden. Die Eingangswahlschalter sind altersbedingt auch nicht mehr astrein (Unterbrechungen/Kratzgeräusche). Mein Vorschlag: Relaiskontakte probeweise überbrücken
Der Ansatz, den linken mit dem rechten Kanal zu vergleichen, ist gut. Verfolge das Signal vom Eingang bei beiden, bis du zur Abweichung kommst. Obwohl das Signal Ähnlichkeit hat mit Oszillationen wegen schlechter Abblockung wegen defektem Kondensator halte ich es für was anderes: schlechte Lötstelle, Transistor-Bondung oder Schoopierung.
Für mich sieht das nach fehlender oder schlechter Masseverbindung aus, vermutlich im Eingangsbereich, oder Masse nur über Umwege.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.