Hallo, ich habe gerade in der aktuellen c't etwas über Home Automation und openHAB gelesen und gleich versucht openHAB auf einem Raspi 3 zu installieren. Also aktuelles openhabian Image gezogen, auf eine microSD Karte geschrieben und gebootet. Leider hagelt es meist beim ersten Start Fehlermeldungen, weil irgendein Paket nicht geladen werden konnte und ich starte den Raspi neu (SSH funktioniert zumindest). Dann wird der Installationprozess aber auch nach Stunden nicht fertig, weil er erst beim PackedKit Daemon ewig wartet, dann bei Daily apt upgrade und beim cleanup temporary directorys. Momentan steht die Installation hinter Started session c1 of user openhabian. Ich habe es nun 2-3x probiert, jedes Mal mit anderen Problemen. Sollte ich lieber ein nacktes Rasbian installieren und darauf openHAB aufsetzen oder welche Tricks gibt es noch bei der Installation? Ich hätte auch noch ein Asus Tinker Board, was ja mehr RAM haben soll, würde es da einfacher laufen? Ich bin leider weder Linux, noch Raspi/Tinker Board Spezialist, möchte mir das mit openHAB aber gern mal ansehen.
:
Bearbeitet durch User
Habe mir erst letzte Woche das Image gezogen und auf einen Raspi 3 gemacht. Funktioniert tadellos. Ich hatte Probleme mit dem Win32DiscImager. Mit was hast du die SD Karte erstellt?
Mit dem Etcher, so wie auf der Page empfohlen, für den Win32DiscImager muss ich nur das .xy wegnehmen oder frisst der auch die originale Endung? Achso, gerade nochmal probiert, er stösst sich an openPGP ("no valid openPGP data found") und bricht ab, nach dem Reboot dasselbe wie oben beschrieben. Ich dachte schon, es liegt am Netzteil, habe statt 2A ein 2,5A genommen, dasgleiche.
:
Bearbeitet durch User
Was hast du fuer eine Mikro-SD Karte? Ist die evtl alt und somit ziemlich langsam? Meine Erfahrungen zeigen, dass die SD-Karte deutlich zur Performance des Raspi-Systems beitragen. Alles unter Class 10 (oder vergleichbar) macht wenig Spass.
Tipp: installier Docker und nimm ein Docker-Image von OpenHAB in betrieb. Das macht es auch recht einfach sich mal die anderen Systeme anzusehen ohne grosse Installationsorgie.
Ich habe jetzt mal Armbian auf dem Tinkerboard installiert (gleiche SD-Karte) und dort in der Konfiguration openhab2, damit läuft es nun erst einmal. Die SD-Karte ist zwar schon etwas älter, aber eine Samsung Evo 32GB HC-1, also denke mal, schnell genug. Da die Konfiguration von openhab auf dem Tinkerboard etwas vom Raspi abweicht, muss ich die Schwarmintelligenz bemühen ;-). Der Tip mit Docker ist zwar gut, aber dazu muss erst einmal Docker installiert werden, woran ich schon vor ein paar Monaten gescheitert bin. Da openhab2 ja nun läuft, werde ich nun sehen, wie ich die Hardware ansprechen kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.