Hallo ich habe als Quelle eine Rechteckspannung welche normale Haushaltsgeräte beschädigt oder zerstört. Ich ha irgendwo habe ich gelesen dass manche PC-Netzteile so eine rechteckspannung vertragen . Zufälligerweise habe ich ein highend-Netzteil mit 800 Watt welches vermutlich nur mit 200 Watt Spitze ihr 40 Watt belastet wird. Habe ich einmal gemessen. da überlege ich natürlich ob es vielleicht eine gute Idee ihn sein könnte die Rechteckspannung an diesem Netzteil zu verbrauchen. In der Regel benutze ich USB Geräte habe aber keinen so großen Bedarf wie ich eigentlich Strom zur Verfügung habe Punkt da die Idee .
Theoretisch müsstest du jegliche Verbraucher mit Schaltnetzteil ohne Probleme an Rechteckspannung betreiben können. Also Handy-Ladegeräte, Laptop-Netzteil, PC-Netzteil etc. Auch rein ohmsche Verbraucher wie Herdplatten, Wasserkocher etc. Beim Schaltnetzteil wird die Wechselspannung sowieso gleichgerichtet in einem Kondensator gesammelt, bevor sie hochfrequent transformiert wird. Induktive Verbraucher wie Motoren etc. würde ich dagegen meiden (wie du ja selber schon beschrieben hast)
Kommt beim Schaltnetzteil immer darauf an wie steilflankig der Rechteck ist und die Dioden und der primäre Kondensator damit klar kommen. Bei den meisten 12/230 Wechselrichtern der Billig-Schiene ist der Rechteck doch eher eine recht humane Trapezform mit denen die meisten Schaltnetzteile klar kommen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.