Hi, hab mir letztens ein Notebook gekauft und das hat einen Cardbus- (PCMCIA-) Anschluß. Hab mal im Netz geschaut und es gibt da auch schöne Cardbus- zu- Parallelport- Karten. Wollt mal fragen, ob die intern direkt am PCI-bus hängen und somit eine komplett vollständige parallele Schnittstelle darstellen (brauche eine zum programieren...) ???? Danke
habe mich auch mal mit dem Thema beschäftigt wie ich einen funktionierende Paralletschnittstelle an meinen Laptop bekomme: Mit PCICIA-Karten scheint es prinzipel zu funktionieren jedoch wiederum nicht bei allen. Meistens steht es jedoch dabei ob sie den vollen funktionsumfang bieten. such einfach mal im Forum hier, da thema wir alle Nase lang behandelt. Da finden sich sicherlich auhc noch paar Links zu Karten die schon mal besprochen wurden
So eine Karte hängt zwar nicht unmittelbar am PCI-Bus (da ist immer noch
der CardBus-Controller dazwischen), aber sobald der ganze Plug&Play-Kram
abgelaufen ist (dafür ist das Betriebssystem zuständig), bekommen die in
einer CardBus-Karte enthaltenen Geräte I/O-Adressen etc. zugewiesen, auf
die von Anwendungsprogrammen und Treibern genau so zugegriffen werden
kann, als wären die Geräte direkt mit einem PCI- oder meinetwegen auch
ISA-Bus verbunden.
Der Hinweis, daß dafür das Betriebssystem zuständig ist, ist nicht
unwichtig; ein auf einem Notebook laufendes DOS weiß ohne
Zusatzsoftware ("cardbus enabler") nichts von CardBus und kann daher
daran angeschlossene Peripherie auch nicht ansteuern.
Für Deine Anwendung ist es erforderlich, daß Du herausfindest, welche
I/O-Adressen die Karten-Parallelschnittstelle verwendet und ob sie
überhaupt zum Standard-Parallelport kompatibel ist.
Natürlich muss dann auch noch das von Dir verwendete Programm, daß die
Parallelschnittstelle "befummelt", in der Lage sein, die
möglicherweise anderen I/O-Adressen der Cardbus-Karte anzusteuern. Wenn
man da nur "LPT1" oder "LPT2" auswählen kann, dann muss das
Betriebssystem der Karte die damit assoziierten I/O-Adressen zuweisen
können - ob das funktioniert, kannst Du nur durch Ausprobieren
herausfinden.
Viel Erfolg.
Es gibt übrigens einen Selbstbau-USB-zu-Parallelport-Umsetzer, der im
Gegensatz zu den üblichen USB-Druckerschnittstellen auch den Betrieb
mit einigen Parallelportprogrammiergeräten unterstützt (PonyProg wird
explizit als Beispiel aufgeführt).
Leider sind die Webseiten des Autors dieses praktischen Gerätes seit
kurzem verschwunden - die Uni Chemnitz kennt ihn plötzlich nicht mehr.
Ich vermute aber, daß sich das mit der Zeit wieder regelt.
Aha, vielen Dank schonmal. Die Selbstbauvariante hatte ich auch schonmal gesehen - aber war ja auch recht aufwendig - oder ? Dann schau ich nochmal hier im Forum rum und informier mich mal nach der Unterstützung. Kann aber jemand einen Hersteller favorisieren ?
Hab mal welche rausgesucht...die im PDF ist natürlich 14 teurer - aber scheint auch mehr zu können...leider kann ich den Hersteller dieser Karte nciht erkennen, die andere ist "Delock". http://www.noracom.de/?13431&PSE=1 Könnt ihr mir eine empfehlen ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.