Hallo, Ich habe mich bei der Recherche zu Frequenzumrichtern gefragt ob die alten G110 der Firma Siemens mit den entsprechenden Filteroptionen (integrierter Filter, siehe Datenblatt) für den Privatgebrauch also in einem normalen nicht industriellen Hausnetz zugelassen sind (Stichwort: Netzstörung). Also darf ich diese zu Hause betreiben ohne das beim Nachbarn der Fernseher ausgeht? Konkret geht es um die Version G110-6SL3211-0AB21-5AA1. Datenblatt gäbe es hier: https://logosfoundation.org/instrum_gwr/harmo/Datasheets/Sinamics_G110.pdf daraus werde ich aber nicht ganz schlau. Ich habe mir dazu den folgenden Motor ausgesucht um eine alte Drehbank damit aufzurüsten: https://www.js-technik.de/produkte/elektromotoren/alu-elektromotoren-0-06kw-7-5kw/13194/js-drehstrommotor-mx3-80p-1-5-kw-2pol-b3?c=159 Gibt es da Einwände oder wäre diese Kombi so problemlos machbar? Vielen Dank.
Passt schon, nur musst du den RCD (FI) dieses Stromkreises (sofern vorhanden) gegen einen TypB oder B+ tauschen. Ein TypA wird im Fehlerfall wegen des Gleichstromanteils nicht auslösen.
... und nicht vergessen zwischen FU und Motor eine geschirmt Leitung zu verwenden mit 2,5qmm. Die Schirmung am Schirmblech des FU anschließen. Am Motor nicht.
Wie sieht das ganze bei ungefilterten Umrichtern wie dem Simatics V20 aus? Braucht man externe Filter oder halten diese umrichter die erlaubten Werte ein?
Ich bin jetzt zu faul, das Datenblatt des V20 herauszusuchen. Generell sollten filterlose FU nur auf kurzen Kabelstrecken eingesetzt werden. Im Haushalt nie! Ein externer Filter kann schon eine passende Drossel in der Zuleitung vorm FU sein. Solltest du einen V20 eh kaufen müssen, dann gleich mit Filter; der Mehrpreis ist minimal.
Würde der Netzfilter (bei einem gefilterten V20), ein geschirmtes Motorkabel und ein RCD reichen um den Umrichter zu Hause in einer Drehbank sicher und zulässig zu betreiben? Maßnahmen wie Notaus hab ich jetzt nicht extra genannt da sich dies von selbst versteht und nichts mit der EMV Chaeakteristik der Elektrik zu tun hat. Oder muss man weitere EMV Maßnahmen treffen um das ganze vernünftig und vorallem legal zu betreiben? Motirseitige Filter sollten ja bei einer Zuleitung von unter einem Meter kein Thema sein oder?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.