Hallo, es sind ein paar Fragen entstanden, bei dem Versuch eine Bluetooth-Box aus Einzelteilen zu bauen. Dabei bin ich insbesondere bei der Stromversorgung mit Li-ion Batterien auf mehrere Fragezeichen gestoßen. Als Vorlage dient mir unter anderem: https://www.youtube.com/watch?time_continue=1124&v=wiExJZLwXiM&feature=emb_logo Mein Bluetooth Board brauch eine Stromversorgung von 8-26V, da ich ja eine mobile Box machen möchte reichen die 3,7V einer Batterie/Zelle nicht aus. Meine Lautsprecher schaffen 20W das Board 30W nun habe ich die Batterien auf (angenommene) 11,1V geschaltet. 1. Saugt das Verstärkerboard einfach die nötigen Ampere aus den Batterien um auf die momentane abgefragte Leistung der Lautsprecher zu kommen? (P_moment = 11,1V * A_moment) - In allen Videos schalten die Leute die Batterien in Reihe mit einem BMS Protector um auf 11,1V zu kommen und laden es dann mit einem 12,6V 2A Gerät auf. 2. Warum muss es genau ein 12,6V Netzteil bei einem 3S Battery-pack sein, regelt das BMS nicht automatisch wie viel Volt es Brauch? Generell: Wie regelt das BMS? - Da ich das Aufladen über ein "DC-Jack" inkl. Netzteil recht unschön finde, wollte ich das ganze über ein USB-C Modul (auch mit BMS für eine Batterie ausgestattet) laden (5V 1A In und 4V_out möglich). Die 3,7V einer Zelle sind ja zu wenig, deswegen müsste ich versuchen die Batterien in reihe zu schalten. 2.1 Wenn ich das 3S Battery-pack (11,1V) einfach an das USB-C Modul anschließe reichen dann die 4V (Max. Output USB-C) für das Pack? Kommen sich die beiden BMS's (BMS vom Battery-Pack & USB-C Modul) in die quere? - Eine andere Lösung wäre das ganze mit einem Stepup Wandler kompatibel zu machen. Dieser macht dann aus den 4V_in / 5-28V_out bei maximal 2A. Variante A: Somit könnte ich aus den 4V von dem USB-C Modul die 11,1V mit dem Stepup Wandler für das 3S Battery-pack machen um es dann aufzuladen und mit den 11,1V die mind. 8V für den Verstärker zu liefern. Variante B: Oder ich verstärke mit dem Wandler einfach gleich die 3,7V einer Zelle für das Bluetooth-Modul. In diesem Fall hätte ich nur das BMS von USB-C Modul für die Einzelzelle. 3. Würden sich bei "Variante A" die beiden BMS in die Quere kommen und dadurch der Stepup Wandler meine Akku's komplett auslutschen und unbrauchbar machen? 3.1 Regelt das BMS system rechtzeitig um das Tiefentladen bei "Variante B" zu verhindern? 4. Wäre ein zusätzlicher Vorteil vom Stepup Wandler, dass ich eine Konstantere Ausgangsspannung habe? oder ist das irrelevant für meinen Anwendungsfall? 4.1 Was wären mögliche Nachteile? 5. Da ich mit dem USB-C Modul nur 1A laden kann, wäre dadurch die Ladezeit bei der Kapaziät von einem 6800mah Akku deutlich größer als bei dem 12,6V 2A DC Jack Netzteil? 5.1 Verringert sich der Strom umso mehr, wenn ich den Stepup Wandler dazu schalte? Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen. Ein paar Schaltungen die mir als Vorlage dienen habe ich auch hochgeladen. Besten Dank und viele Grüße!!! Das Verstärkerboard: https://de.aliexpress.com/item/32795774915.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dx0Tz0A Die 3,7V 3400mah 18650 Akkus: https://de.aliexpress.com/item/4000643339857.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dx0Tz0A Das BMS Board: https://de.aliexpress.com/item/32833108497.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dx0Tz0A Der Step-up Wandler: https://de.aliexpress.com/item/33049532652.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dx0Tz0A USB-C Modul: https://de.aliexpress.com/item/32965642901.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dx0Tz0A
1:Ja 2:Nein, BMS begrenzt. 2.1:Nein; Variante A:Ja; Variante B:Ja 3:Nein 3.1:Ja 4:irrelevant 4.1:höherer Verbrauch 5:Ja 5.1:Nein Bitte !
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.