Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verhalten Wechselrichter


von Sebastian M. (pelton)


Lesenswert?

Hi,

nehmen wir mal folgende Situation an:

ENERGIEQUELLE ==> GENERATOR ==> INSELWECHSELRICHTER ==>VERBRAUCHER

A: Der Generator liefert 1000W, der Inselwechselrichter ist für 2000W 
ausgelegt und ein Verbraucher benötigt 500W ==> OK

B: Der Generator liefert 1800W, der Inselwechselrichter ist für 1000W 
ausgelegt und ein Verbraucher benötigt 1500W ==> Abschaltung des 
Wechselrichters wegen Überlastung

C: Der Generator liefert 1000W, der Inselwechselrichter ist für 1600W 
ausgelegt und ein Verbraucher benötigt 1300W ==> ?

Bricht im Fall C die Spannung nach dem Wechselrichter ein und schaltet 
sich dieser ab oder kann unter Umständen der Verbraucher mit 
verminderter Leistung (bei konstanter Spannung) betrieben werden? Lässt 
sich das überhaupt pauschal beantworten?

:-)

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>C: Der Generator liefert 1000W, der Inselwechselrichter ist für 1600W
>ausgelegt und ein Verbraucher benötigt 1300W ==> ?

>Bricht im Fall C die Spannung nach dem Wechselrichter ein und schaltet
>sich dieser ab oder kann unter Umständen der Verbraucher mit

Wieso? Es ist der Generator, der als erstes schlapp macht (und dann 
natürlich auch der Wechselrichter).

>verminderter Leistung (bei konstanter Spannung) betrieben werden? Lässt

Wenn Generator + Wechselrichter dabei nicht total sterben, dann evtl.

>sich das überhaupt pauschal beantworten?

Nöö.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Generator wird ueberlastet.
Generatorausgangsspannung sinkt.
Entweder Generator schaltet wegen Ueberlastung ab als erstes.
Sofern diese funktioniert, natuerlich.
Wandler schaltet ab wegen Unterspannung.
Wandler bleibt aus, oder schaltet sich immer wieder ein, dann wieder 
aus, never ending bis was kaputt ist.

von Sebastian M. (pelton)


Lesenswert?

@Jens
@Dieter

Danke für eure Antworten, diese klingen eigentlich sehr plausibel.


Bei meiner Recherche sind mir auch immer wieder folgende Abbildungen 
untergekommen:

ENERGIEQUELLE ==> GENERATOR ==> INSELWECHSELRICHTER ==> HEIZWIDERSTAND
ENERGIEQUELLE ==> GENERATOR ==> HEIZWIDERSTAND
ENERGIEQUELLE ==> GENERATOR ==> BRÜCKENGLEICHRICHTER ==> HEIZWIDERSTAND

Zusätzlich wird dann oft vermerkt, dass der Heizwiderstand groß genug 
sein muss um die komplette Energie zu verheizen.

Wenn man nun davon ausgeht, dass die Generatorleistung stark sinkt, dann 
kann das doch auch nicht mehr funktionieren?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.