Forum: Offtopic Fragenkatalog aus Prüfung


von Karina (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,
hab mir mal die Mühe gemacht und hab die ganzen Fragen aus allen
ELE-Klausuren die ich habe abgetippt. Es liegt an euch, die Fragen zu
beantworten, ist vielleicht ne ganz gute Übung vor der Klausur und
vielleicht auch ne große Hilfe für den einen oder anderen, also viel
Spaß damit und ein schönes Wochenende!


H02-1
H03-1
H03-2
H04-1
H04-2
F05-1
F05-2
H05-1
H05-2
F06-1


H02-1

1.  Was versteht man unter der Grenzfrequenz (z.B. eines
RC-Tiefpasses)?
2.  Welche Funktion hat ein Transistor?
3.  Wozu benötigt man Impedanzwandler?
4.  Entwerfen Sie eine Schaltung, um einen TTL-Digitalausgang (5V) mit
dem
Digitalausgang einer SPS (24V) zu verbinden.
5.  Wie kann man ein Relais (12V, 30mA) durch einen TTL-Ausgang
ansteuern?
Entwerfen und dimensionieren Sie eine Schaltung (Hfe = 100).

H03-1

6.  Welche Resonanzfrequenz hat ein Schwingkreis, der aus einer
LC-Kombination besteht?
7.  Welche Grenzfrequenz hat ein RC-Tiefpass?
8.  Welche Grenzfrequenz hat ein LC-Hochpass?
9.  Was versteht man unter der Stromverstärkung eines Transistors?
10.  Was versteht man unter der Durchbruchspannung einer Diode?
11.  Was versteht man unter der Zenerspannung einer Diode?
12.  Wozu benötigt man eine Freilaufdiode?
13.  Wozu dient die Ausgangskennlinie eines Transistors?
14.  Fließt der Basisstrom in einen Transistor hinein oder heraus?

H03-2

15.  Wovon hängt die Grenzfrequenz eines RC-Tiefpasses ab?
16.  Welche Bedeutung hat die Übertragungsfunktion eines passiven
Filters?
17.  Wodurch ist die Verlustleistung einer Diode
bestimmt(Erwärmungsleistung)?
18.  Wie kann man in einem gegebenen Kennlinienbild einer Diode die
„verbotenen“ Arbeitspunkte angeben, wenn damit gemeint ist, dass eine
maximale Verlustleistung nicht überschritten werden darf?
19.  Kann eine ideale Diode eine Leistungsgrenze (wegen der Erwärmung)
haben?
20.  Wovon hängt der Basisstrom eines NPN-Transistors ab?
21.  Wozu dient ein Impedanzwandler?

H04-1

22.  Wozu dient eine Freilaufdiode?
23.  Abgesehen vom Stromlosen Zustand und dem Sperrbetrieb einer Diode:
In welchen Zustand ist eine (reale) Diode am geringsten Belastet?
24.  In welchen Fall ist eine reale Diode am stärksten belastet?
25.  Ist ein Bipolar-Transistor am stärksten in der Sättigung, im
Sperrbetrieb, oder irgendwo dazwischen am stärksten belastet?
26.  Welche Funktion hat ein Schmitt-Trigger?
27.  Zeigen Sie, dass ein Dreifach-Nand nicht durch zwei Zweifach-Nands
ersetzt werden kann.





H04-2

28.  Was bedeutet Sättigungsbetrieb bei einem Transistor?
29.  Ist ein Transistor am stärksten in der Sättigung, im Sperrbetrieb,
oder irgendwo dazwischen am stärksten belastet (Begründung)?
30.  Kann ein Operationsverstärker so beschaltet werden, das seine
Verstärkung kleiner als 1 ist (Begründung)?
31.  Wie funktioniert eine Kapazitätsdiode?
32.  Haben nur Zener-Dioden einen Zener-Effekt, also ein „Durchschalten“
ab einer bestimmten negativen Spannung (Begründung)?
33.  Was unterscheidet Bipolar- von Feldeffekttransistoren hinsichtlich
ihrer elektrischen Eigenschaften?

F05-1

34.  Nennen Sie die idealen Eigenschaften eines idealen
Operationsverstärkers?
35.  Kann man in einer gegebenen Schaltung einen Feldeffekttransistor
durch einen geeigneten Bipolar-Transistor ersetzen, ohne die Funktion
der Schaltung zu beeinträchtigen?
36.  Kann eine Diode im Sperrbetrieb thermisch überlastet werden?
37.  Kann ein Operationsverstärker so beschaltet werden, dass er Signale
mit TTL-Pegel (0V, 5V) erzeugen kann?
38.  Welche Funktion hat die Greinacher-Schaltung?
39.  Was ist ein Bandpass? Und wie kann man ihn realisieren?

F05-2

40.  Nennen Sie die idealen Eigenschaften von Dioden.
41.  Ist die Helligkeit einer Leuchtdiode proportional dem Strom oder
der Spannung?
42.  Kann eine Diode im Sperrbetrieb thermisch überlastet werden?
43.  Kann ein Operationsverstärker so beschaltet werden, dass er keine
symmetrische Spannungsquelle erfordert, welche Funktion hat das?
44.  Wovon hängt die Stromverstärkung eines Bipolar-Transistors ab?
45.  Warum hat ein Feldeffekttransistor eine sehr hohe
Eingangsimpedanz?

H05-1

46.  Was ist das FAN-in bzw. FAN-out eines digitalen Ein- bzw.
Ausganges?
47.  Was kennzeichnet passive Filter?
48.  Was bedeutet der Begriff Grenzfrequenz?
49.  Hat ein Bipolar-Transistor einen Zener-Effekt?
50.  Kann ein OP mit nur negativen Versorgungsspannungen betrieben
werden?
51.  Welche physikalischen Größen bestimmen die Belastungsgrenze von
 Halbleiterbauelementen?







H05-2

52.  Wieso wird die Grenzfrequenz bei   der Spannung definiert?
53.  Wie viel dB entsprechen der Vervierfachung der Leistung eines
Signals?
54.  Wozu dienen Kapazitätsdioden?
55.  Warum steigt der Stromverbrauch mit der Taktrate bei integrierten
Schaltungen?
56.  Kann die Greinacher-Schaltung auch Gleichspannungen vervielfachen?
57.  Was ist ein PWM-Signal?
58.  Was bestimmt die obere Grenzfrequenz von Bipolar-Transistoren?

F06-1

59.  Warum ist die Basis bei einem Bipolar-Transistor (im Verhältnis zu
Emitter und Kollektor) sehr dünn?
60.  Worin unterscheiden sich Emitter und Kollektor beim Aufbau eines
Transistors?
61.  Wozu dient eine Freilaufdiode?
62.  Was ist der Unterschied zwischen J-FET und MOS-FET Transistoren?
63.  Wozu dient die Sperrschicht bei Feldeffekttransistoren?
64.  Welche physikalischen Größen bestimmen die Belastungsgrenzen von
Halbleiterbauelementen?

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

H02-1 4.Aufgabe Wirklich Ausgang auf Ausgang ?

Thomas

von Luky S. (luky)


Lesenswert?

Nur mal so eine Frage:
An welcher Uni gibt es so leichte Klausurfragen?

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Eigentlich wäre jede Frage ein gesonderter Thread wert.

>Wozu benötigt man Impedanzwandler?

Antwort:

Zur Leistungsanpassung zwischen Quelle und LAST.

Einfaches Beispiel ===> Fahrrad-Dynamo

Bei einer Drehzahl X erzeugt der der Dynamo eine Leistung von xx Watt
an der angschlossenen Lampe (Last).

Die größte Helligkeit (Leistung der Last) wird erreicht, wenn der
Widerstand der LAST gleich dem Innenwiderstand des Dynamos entspricht.

Mit anderen Worten, der Einbau einer viel Leistungsstärkeren
(Bsp 6V/21W) Lampe würde zu dem Ergebnis führen, dass man (Frau
natürlich auch) überhaupt nichts mehr sieht, ausser ein leichtes
glimmen des Glühfadens, da der Innenwiderstand des Dynamos wesentlich
größer ist als der Widerstand der Lampe.

Bernhard

von Heinz Schenk (Gast)


Lesenswert?

Schließe mich Lukas' Frage an.
Das ist aber ein Lehrberuf oder?


ts

von Professor (Gast)


Lesenswert?

Sieht nach Fachhochschule aus.

von Technikerschuleschüler (Gast)


Lesenswert?

Sieht nach Uni aus.

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Bei uns damals:    Physik 8.Klasse  ;)

von Mike (Gast)


Lesenswert?

Das ist niemals Uni in einem technischen Studiengang.

Selbst für eine FH ist das ein wenig dünn. Eventuell
Wirtschaftsingenieurwesen oder ein ähnlicher mit Halbwissen versehener
Studiengang.

von Ludwig W. (lordludwig)


Lesenswert?

gibts dazu auch ne lösung?

hab mal alles beantwortet und will wissen wie frisch mein wissen ist.

von Drei N. (3_newton)


Lesenswert?

Eieiei ist das billig. Selbst ich als Biologe kann die Hälfte
beantworten...

3N

von Ludwig W. (lordludwig)


Lesenswert?

das einzige was ich ned beantworten kann is das hier:

Welche Resonanzfrequenz hat ein Schwingkreis, der aus einer
LC-Kombination besteht?

dazu brauch ich doch die daten von L und C oder??? oder is damit die
formel gemeint??? das währe ja noch so ne billige frage???

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Wenn du die Daten von L und C hast is aber auch nicht schwerer. Das
"schwere" daran ist ja das Formel herleiten. Das ham wir vor ein Paar
wochen in der 12. Klasse Gymnasium gelernt.
Auch sonst glaub ich bin ich an der falschen schule. Gibt wenig Fragen,
bei denen ich garnichts wusste. Teils wird vielleicht eine
ausführlichere Antwort erwartet als ich sie geben könnte, aber als
Schüler find ichs ganz akzeptabel.

Also, wo krigt man solche Fragen gestellt?

Sebastian

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Achso ja, die Resonanzfrequenz ist die, bei der die Widerstände von
Spule und Kondensator gleich sind. Also:
Xc=Xl

1/omega*C = omega*L

nach omega aufgelöst kommt man auf

omega = 1/(L*C)^0.5

bzw.

f= 1/(2*pi) * 1/(L*C)^0.5

Die Formel schaut auf dem Papier schöner aus, Formelzeichen gehn hier
halt nicht.

Sebastian

von Andy S. (andyst)


Lesenswert?

LOL. Hört sich an wie fünfte Klasse.

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Ich denke, da wird die Thomsonsche Formel gefragt sein.
f=1/(2*pi*(wurzel L*C)

Das Ganze ist bestimmt aus der Prüfung für Nachrichtenelektroniker.

MfG Paul

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Oh, es fehlt noch: eine Klammer zu. Da ist sie:)

Paul

von Monnomann (Gast)


Lesenswert?

Hört sich an wie Berufsschule für E-Techniker ...

von panzer (Gast)


Lesenswert?

...vielleicht ist's ja aus dem Löt-Kindergarten ;-))

von Unbekannter (Gast)


Lesenswert?

Die Herren Professoren unter sich oder was? Hier ist ja einer klüger als
der andere!

von lajo (Gast)


Lesenswert?

@ Unbekannter: Besser kann man es nicht ausdrücken. Aber Du weißt doch:
Hunde die bellen, beißen nicht!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.