Hallo zusammen, Ich habe eine Verständnisfrage. Ich habe eine Heizung aus einem defekten Trockner ausgebaut. Bei der Heizung ist die Thermosicherung ausgelöst wurden. Die beiden Heizspiralen sind parallel geschaltet (1. 45 Ohm, 2. 35 Ohm), das ergibt ja einen Gesamtwiderstand von ca. 20 Ohm. Wenn Ich das mit einer Spannung von 230 V berechne, komme ich auf 11,5 A. Die verbaute Thermosicherung ist aber nur mit 10A Nennstrom angegeben. Ist diese Thermosicherung von Anfang an unterdimensioniert? Wäre eine Thermosicherung des gleichen Typs (sprich Temp.) mit 15A nicht logischer? Oder steigt der Widerstand so schnell, dass die Sicherung nicht über belastet wird? Vielen Dank für euere Hilfe Gruß Seppel
Ist der Trockner mit 2.6 oder 2.2kW Anschlusswert angegeben ? Siehste. Trotzdem hält eine stärkere Thermosicherung vielleicht länger. Ich habe mir für einen Durchlauferhitzer allerdings mal einen Wolf nach einer 15A 400V Thermosicherung gesucht. Hergestellt wird so was wohl, aber kaufen kann man sie nicht.
Hallo, Vielen Dank für die schnelle Antwort. Der Trockner hat eine Leistungsaufnahme von 2750W, das Heizelement ist mit 2500W angegeben. Auch, selbst wenn Ich mit 2500W Rechne komme Ich ja auf ca. 11 A (genau 10,87 A), bei 230V. Ich habe eine Thermosicherung die, die Angaben erfüllt. https://www.ebay.de/itm/Thermosicherung-184-C-250-VAC-15-A-Temperatursicherung-Schmelz-Sicherung/333155964345 Hat dieselben Angaben aber anstelle von 10A hat diese 15A. Wahrscheinlich ist die 10A im Einkauf ein paar Cent billiger :) Gruß Seppel
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.