Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauteile entladen unnötig Akku in Mobiler Box. Hilfe


von H.J.Mathies (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen.

Beiliegende Handskizzierung eines Teilschaltbildes von einer mobilen 
Lautsprecherbox, die mit Akku 3,7 V betrieben wird, entlädt es mir 
unerklärlicher Weise den verbauten Akku. Selbst wenn frisch geladen 
wurde, ist der auch ohne Nutzung der Box spätestens nach 1 Tag schon 
wieder fast leer. An den gekennzeichneten Bauelementen liegt das. Aber 
wenn ich den Akku-Dauer-Plus an dem 2. 100 kohm nach GND - Widerstand 
entferne, geht die Box nicht mehr. Entferne ich nur den 1. 120 Kohm - 
Widerstand, geht die Box auch nicht. der 3. 1 Megaohm-Widerstand, der 
direkt vom Knotenpunkt aus an den einen Pin  des 25 Mhz-Quarzes geht,
kann ich mir dessen Sollfunktion garnicht erklären. Hilfe? Wieso idt der 
da drann? Was hat der für eine Funktion? Zugegeben, viel Ahnung hab ich 
hiervon nicht, aber sowas hab ich noch nie irgendwo gehabt.

Nun zu dem Problem mit dem Entladen:

Da die MCU einen externen EEPROM 24C04 besitzt, der dafür gedacht sein 
soll, für den verbauten Radiochip die Senderspeicher zu erhalten, ist 
meine Frage, warum diese Widerstände an die MCU vom Akku-Dauer+ aus an 
diese MCU führen? Dort liegen immer ca. 1/2 VDD an, auch wenn das Gerät 
selbst komplett ausgeschaltet ist. Am  EEPROM liegt ja dann auch NULL am 
Pin 8 an, aber die MCU ist über die gezeigten Widerstände hier dauerhaft 
mit dem Dauer+ des Akkus verbunden.

Ist das denn notwendig? Kann man denn diese Verbindung komplett 
entfernen? Das wage ich bisher nicht, da ich kein Herstellerdatenblatt 
zu dieser MCU finde. Ich lese nur den Stempelcode AC1222 H. Soweit ich 
etwas herausgefunden habe, ist die Tatsache, daß bei Entfernen dieser 
Widerstände das Gerät sämtliche Speicherinformationen wie Lautstärke 
usw. komplett vergisst, und das Radio auch dann alle Speicherplätze 
verloren hat und jedesmal nach dem Einschalten der Suchlauf gestartet 
werden muss. Solange dann  das Gerät eingeschaltet ist, werden auch alle 
Einstellungen behalten. Aber nach dem Abschalten ist wieder alles weg! 
Ob mit oder ohne externem EEPROM 24C04! Hjnweis: Auch wenn ich den mal 
aufgetrennt habe (SCLK u SDIO und VDD!), ist dann nur der Unterschied, 
dass das Radioteil dann im Suchlauf zwar weiterhin einzelne Sender 
findet, auch hält, solange der gerade gefundene Sendr gehört wird. 
Sender gespeichert werden so aber dann nicht! Wobei hier aber der EEPROM 
wiederum NICHT von der MCU aus, sondern ganz normal mit dem 
Geräteschalter ein bzw ausgeschaltet wird.

Was kann ich hier elektronisch so ändern, daß diese 
Akku-Dauer+-Verbindung mit den gezeigten Widerständen wegfallen kann, 
damit der Akku geladen bleibt, solange das Gerät nicht benutzt wird? 
Denn die Entladung hier ,verzögert, hst nichts mit einem altersschwachen 
oder wss man im ersten Moment vermuten könnte, zu tun, denn das passiert 
bei jedem Akku, unabhängig, ob älter, alt, frisch, neu! Also diese 
Fehlerqfuelle ist auszuschliessen und nicht als Ursache dieser Entladung 
zu sehen. Das muss ich an dieser Stelle zwischenrufen, da einige hier 
nicht richtig lesen können, und dann Fehlerdiagnosen hervorheben, die 
nichts mit dem gezeigten Schaltungsauszug und dem Problem mit den 
Widerständen zu tun hat.

Gibts hierzu Vorschläge? Ich bedanke mich schon mal vorab.

Gruß H.J.

Gerätebezeichnung kann ich nicht nicht benennen, da nur die Platine 
vorhanden ist.

von H.J.Mathies (Gast)


Lesenswert?

Oh, der Beitrag oben wurde abgeschnitten. Der folgende Teil gehört 
nämlich noch dazu.  Si musste ich das hier noch nachsenden:

Ein Foto der Miniaturplatine ist mir leider nicht gelungen, um sie 
zoofähig abzufotografieren. Die Bauelemente sind so winzig, dass man 
schon mit starker Lupe arbeiten muss, um überhaupt die Leiterführungen 
und Bauteile zu idendifizieren, daher habe ich den betreffenden 
Bildauszu als Schaltungsskizze oben angefügt. Eine entsprechend nötige 
MacroCam besitze ich nicht, um solche Platinen leserlich focusiert zu 
fotografieren. Das Handy schafft es auch nicht, scharf zu stellen, weil 
eine Mindestentfernung der Kamera hier viel zu groß ist. Mehrer Versuche 
schlugen damit fehl. Ich bitte das zu verzeihen.

Gruß H.J.

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Reklamieren, fertig.

wendelsberg

von G. H. (schufti)


Lesenswert?

selbst wenn man annimmt, dass hinter dem 120k Widerstand alles nach gnd 
geht, also 3,7V/120k = 31µA fließen, dann ist dadurch eine Entladung von 
1000mAh in einem Tag nicht zu erklären. Da muss also der µC noch andere 
Teile aktiv halten ...

von He Du da Dummkopp (Gast)


Lesenswert?

Klemm doch mal die andere Elektronik ab.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.