Moin,
auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt zum Stück Brot mache: Ich
verstehe nicht, wie die LED-Kühlkörper (Stangenprofile) von Fischer
Elektronik gedacht sind.
Beispielsweise Kühlkörper "SK LED 3"
https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/K%C3%BChlk%C3%B6rper/B03.1/K%C3%BChlk%C3%B6rper%20f%C3%BCr%20LED/$catalogue/fischerData/PG/SK_LED03/search.xhtml
beziehungsweise mit zusätzlichen Deckelplatten als Gehäuse "G LED 3"
https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/Geh%C3%A4use/M1.08/W%C3%A4rmeableitgeh%C3%A4use/$catalogue/fischerData/PG/G_LED03/search.xhtml
Wo genau soll da die LED-Leiste rein und was soll die Option mit
Abdeckblech?
In der Abbildung habe ich mal ein paar Slots markiert.
Ich hätte gedacht, dass die LED(-Leiste) großflächig auf (A) angebracht
werden muss. In der Position wird sie jedoch von nichts festgehalten.
Eventuell braucht man also wärmeleitende Klebefolie oder so.
Wenn es gedacht ist, die Leiste in (B) oder (C) zu schieben, dann geht
die Kühlwirkung doch verlohren, weil diese ja nur über sehr wenig Fläche
an den Metallkörper abgegeben werden kann. Oder ist angedacht unter die
LED-Leiste in (B) noch eine wärmeleitende Schicht (Metallplatte,
Wärmeleitpaste?) auf (A) anzubringen? Aber dann kann ich die Leiste ja
gar nicht einschieben, weil ich über die Wärmeleitfolie/-paste/-schicht
schrabbeln würde!? Es sind 2.3mm zu überbrücken(!)
Es gibt auch eine Abdeckblechoption, mit 2mm (Slot (D)) oder 1mm (Slot
(E)) Stärke. Aus welchem Material ist das Abdeckblech. Wenn es aus
Metall ist, dann sieht man doch die LEDs nicht mehr?! Was soll ich also
mit einer ganzen Profillänge Abdeckblech? Eigentlich bräuchte man doch
eine (u.U. matte) Kunstsoffleiste zur Diffusion (Woher bekommt man
sowas?).
Stehe hier gerade echt auf dem Schlauch. Bin für Hinweise dankbar.