Hallo, im Anhang mein Entwurf für die Überwachung der CC-Leitungen eines USB-C Steckers auf Device-Seite. Anwendung: Mein Gerät benutzt nur USB 2.0 (keine Highspeed Leitungen) zieht aber bis zu 2,1A. Da die USB Spezifiation auch 1,5A Quellen für Typ-C erlaubt habe ich diese Erkennungs-Schaltung designt. Ein angeschlossener µC liest den Status aus und schaltet die Last dann ggf. ab. Im Bild nicht zu sehen sind die CC-Pull downs von 5,1k. Damit signalisiert mein Device das es ein "Upstream facing port" ist und gerne durchs USB versorgt werden möchte. Funktionsweise: Die Referenzspannungsquelle U12 stellt 1,2V und 0,66V bereit. Dies sind die Schaltschwellen von 4 Komperatoren die die CC-Leitungen mit diesen Pegeln vergleichen. Je zwei Komperatoren vergleichen eine CC-Leitung sodass man weiß ob die Spannung kleiner 0,66V, zwischen 0,66V und 1,2V oder über 1,2V ist. Da immer nur eine CC Leitung aktiv ist wurden Komperatoren mit Open Collector Ausgang verwendet sodass diese zusammengeschaltet werden können (ODER-Verknpüpfung). Am Ende gibt es zwei Logik-Signale mit der im Schaltplan dargestellten Wahrheitstabelle. Frage: Kann mir jemand bestätigen das die Eingangsimpedanz der CC Leitungen 4,7k + 470k + 10k ist unter der Annahme das die Eingangsimpedanzen des Mikrocontrollers und des Komparators vernachlässigt werden können? Allgmein: Sollte so funktionieren oder? Ich habe gerade keine Bauteile da um das erst aufzubauen, daher frage ich lieber nochmal nach. Oft übersieht man ja das offensichtliche ;) Grüße Simon
Hallo Simon, deine Überlegungen sind, denke ich, soweit richtig. Vergiss bei deinen Überlegungen zum Eingangswiderstand aber nicht, dass du pro CC zwei Komparatoren, also den halben Eingangswiderstand, hast. Falls das für dich ein Problem ist, kannst du auch die Eingänge des Komparators vertauschen und die Referenz auf den positiven Eingang führen. Dann hast du einen noch größeren Eingangswiderstand. In meiner Quelle (AN1953 von Microchip) stehen andere Grenzwerte für die CC. Da ist von 0.85 .. 2.6 V die Rede und nicht von 0.66 .. 1.2 V. Vielleicht solltest du das nochmal überprüfen. Ich habe noch einen alternativen Lösungsvorschlag: Da du sowieso einen Mikrocontroller in deinem Gerät hast, würde ich einfach direkt zwei von dessen ADC-Kanälen verwenden, um die Spannung an den CC-Pins auszuwerten. Das ist super simpel und du brauchst nicht so viele Bauteile dafür. Falls du also noch zwei Kanäle frei hast, nur so als Vorschlag. LG Simon
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.