Hallo, ich bin ein Amateur darter der Freude am Programmieren hat. Ich möchte mir gerne eine Software schreiben die parallel zum Dartautomaten mitläuft zum erstellen von Statistiken. Soweit mein Plan der auch ziemlich gut funktioniert bis auf eine Komponente. Das ist der Piezo Sensor. Der Piezo Sensor ist in einem Gehäuse verpackt an dem ein RCA rausführt. Nun bin ich leider kein Elektriker oder sonstiges und kenne mich mit Analogtechnik nicht aus. Im Bild oben ist ersichtlich wie ich versuche ein RCA Kabel zu splitten. Wenn ich in dieser Art das Signal Splitte und an den Dartautomat anstecke, funktioniert die Fehlwurfmatrix immer noch wunderbar. Nun ist die erste Frage: Kann ich mit diesem gesplitteten Signal des Dartautomaten beschädigen? Und die zweite Frage: Schließe ich das gesplittete Signal an ein Arduino, bekomme ich mit AnalogRead() jedes mal wirre Werte um die 900. Mein Ziel ist es wenn ich das Kabel anschließe das der Standardwert 0 ist. Wenn ein Pfeil in die Matrix einschlägt soll kurzzeitig ein Peak entstehen damit ich weiß, dass war ein Fehlwurf. Was fehlt in meinem Aufbau, damit ich die Werte korrekt empfange? Am Dartautomat selbst funktioniert es schließlich auch mit diesem gesplittetem Signal.
Zeichne bitte einen verständlichen Schaltplan. Deine "Zeichnung" sowie die Beschreibung ist ziemlich wirr. Soweit ich es (korrekt) verstanden habe, beschädigst du nix damit. Was für ein Piezo? Vermutlich musst das Signal über einen Operationsverstärker entkoppeln (verstärken), da der Piezo den ADC nicht direkt speisen kann. Dann könntest du gleich einen Komparator einbauen und digital anschließen.
Könntest du mir erklären wie das geht oder eine Anleitung dazu geben? Wie gesagt leider bin ich in Analogtechnik kein Profi.
Die Frage lässt sich nur beantworten, wenn die Eingangsschaltung im Innern der Steuereinheit bekannt ist.
Anbei ein Bild der Orginalschaltung J5 und J6 (es sind zwei Piezo Sensoren)
Das mit dem Komparator hört sich interessant an. Könntest du mir näheres dazu erklären oder mir irgendwo eine Anleitung dazu zeigen?
Das mit der Orginalschaltung hört sich interessant an. Könntest du die irgendwie nachbauen oder gleich am Ausgang der bereits bestehenden dein Signal abgreifen?
Daran habe ich noch nicht gedacht. Leider kenne ich mich mit Schaltplänen nicht gut aus. https://www.darts1.de/dartautomat/Royal-Dart-Profi-1988-03.pdf Auf Seite 32 befindet sich der Screenshot von oben. Könntest du mir helfen den Ausgang zu finden, also welches Kabel ich mich heften soll?
Die Eingänge der Originalschaltung werden offenbar auf 5V vorgespannt, es sei denn, in den Sensoren befinden sich weitere Widerstände. Jedenfalls wird die Spannung wohl im Bereich zwischen 0 und 5V liegen, was sehr gut zum Eingang des Arduino passt. Ich würde allerdings 10kΩ Widerstände in Reihe zu den analogen Eingängen des Arduino schalten, zum Schutz gegen Überspannung. Die kann beim Umstecken auftreten, und auch bei starken Signalen von den Sensoren. > Schließe ich das gesplittete Signal an ein Arduino, bekomme ich mit > AnalogRead() jedes mal wirre Werte um die 900. Mein Ziel ist es wenn > ich das Kabel anschließe das der Standardwert 0 ist Das kommt daher, dass die Sensoren auf fast 5V vorgespannt sind. Sicher kann man daran etwas ändern, aber jedes zusätzliche Bauteil kostet Geld, verringert die Genauigkeit, erhöht das Rauschen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass etwas kaputt geht. Deswegen würde ich das mal schön bleiben lassen. Da es sich um einen analogen Sensor handelt, wirst auch bei Umkehrung des Signals keine top-sauberen 0 Werte bekommen. Dieses Grundrauschen würdest du nur los werden, indem du das Signal mit einem Komparator mit einem stabilen Refenzwert vergleichst und dann digital zum Arduino weiter leitest. Dadurch verlierst du aber die Möglichkeit, das Signal analog auszuwerten. Ich sehe darin momentan keinen Vorteil. Ändere lieber deine Software passend.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.