Zurzeit sind Lithium Ionen Akkus anscheinend sehr beliebt. Ich denke
dabei an Größenordnungen für z.B. Photovoltaik Anlagen oder
unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Wie sieht es mit der Steuerung
des Aufladens aus? Mir fehlt da komplett der Überblick. Ich habe ein
paar Annahmen dazu, aber stimmen meine Annahmen so??
- Einige Li-Ion haben schon ein BMS (Batterie Management System)
integriert, das man z.B. über CAN oder MODBUS ansprechen kann.
- Einen Standard dafür gibt es nicht, das Protokoll ist also
Hersteller spezifisch.
- Es gibt auch BMS zu kaufen, an die Li-Ion mehrerer Hersteller
angeschlossen werden können: Die müssen dann ja die verschiedenen
CAN/MODBUS Protokolle verschiedener Hersteller verarbeiten können (bei
einer Photovoltaik Anlage habe ich mal die Auswahl zwischen drei
verschiedenen CAN Protokollen gesehen). Ist die Anzahl der verschiedenen
Protokolle überschaubar? Zur Außenwelt gibt es dann z.B. eine Batterie
Hersteller unabhängige MODBUS Schnittstelle.
- Wollte man mit seiner Steuerung direkt mit der Li-Ion kommunizieren,
muss man das entsprechende Batterie Hersteller spezifische Protokoll
einbauen. Wechselt man die Batterie gegen einen anderen Hersteller, ist
wieder eine neue Implementierung fällig. Also doch lieber ein fertiges
BMS zwischen Li-Ion und Steuerung mit Batterie Hersteller unabhängiger
(z.B.) MODBUS Schnittstelle nach außen, die sich nicht ändert?
Sehe ich das so richtig? Danke schon mal für erleuchtende Hinweise…