Hi, für ein privates Projekt möchte ich einen STM32 an einer 24-36V Spannungsversorgung betreiben. Zusätzlich sollte es möglich sein den STM32 auch mit 5v aus einem USB Anschluss zu versorgen. Das ist mein 1. Schaltplan und das bisschen Elektrotechnik Wissen aus der Schule ist schon lange verloren gegangen. Daher bitte ich euch etwas nachsichtig zu sein. Ich hab versucht mein bestes zu geben und mich mit der Materie so gut es geht zu befassen... Als Step-Down Modul habe ich den MP2451DT-LF-Z (https://datasheet.lcsc.com/szlcsc/Monolithic-Power-Systems-MPS-MP2451DT-LF-Z_C14123.pdf) gewählt, da er mit Eingangsspannungen von 3,3V bis 36V klar kommt. Im Datenblatt des MP2451 wird eine "External Bootstrap Diode" für Anwendungen empfohlen, bei der VIN nicht größer als 5V ist. Bei mir also der Betrieb am USB Anschluss. Ich bin mir nun nicht sicher, ob ich dies hier vorsehen muss und wenn ja, wie ich das bewerkstelligen könnte. Ich hätte vor mir die Platine bei JLCPCB fertigen zu lassen, weshalb ich darauf geachtet nur "Basic Parts" zu verwenden. Daher auch der größere R1 und ein zusätzlicher R3 um auf die 3.3V zu kommen. Als Verpolungsschutz setze ich den LBSS84LT1G (https://datasheet.lcsc.com/szlcsc/Leshan-Radio-LBSS84LT1G_C8492.pdf) P-Kanal-MOSFET ein. Das Gate habe ich mit einer ZMM5V6 (https://datasheet.lcsc.com/szlcsc/Semtech-ZMM5V6_C8062.pdf) and die Source gekoppelt. Um den gleichzeitigen Betrieb am USB Anschluss und an der externen Stromversorgung zu ermöglichen hab ich noch eine B5819W (https://datasheet.lcsc.com/szlcsc/Changjiang-Electronics-Tech-CJ-B5819W_C8598.pdf) Schottky Diode zwischen den 5V und den Step Down hinzugefügt. Auch hier bin ich mir etwas unsicher, ob das so funktioniert und richtig ist. Und zu guter Letzt die Sicherung "F1". Diese ist aktuell vor dem StepDown und da bin ich mir am unsichersten. Ich habe gerade angefangen zu berechnen wie viel Leistung meine Anwendung benötigen würde. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass ich abhängig von der Eingangspannung natürlich mit ganz anderen Strömen rechnen muss. Schließlich würde die Sicherung an 30V erst bei 7,5W auslösen. Bei 5V aber schon bei 1,25W. Ist es hier sinnvoll mehrere Sicherungen zu verbauen. 1x für die 24-36V, 1x für die 5V und dann noch eine für die Ausgangsseite für die 3,3V? Der MP2451 geht wenn ich das richtig verstehe ab 1A in den Kurzschlussbetrieb. Reicht das aus um die Schaltung am Ausgang vor Kurschlüssen zu schützen und ich muss mich nur mehr um den Eingang kümmern? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.