Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Test Kapazitätsmeßgerät HP 4277A


von Peter ". (physikfan)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

An alle Elektronikfreaks

Nachdem ich mit dem Kapazitätsmeßgerät HP 4277A nicht gerade erfolgreich 
versucht habe,
die Eigenkapazität von drei Elektrometern zu messen, wollte ich einmal
das HP 4277A mit einem Hochspannungs-Luft-Drehkondensator mit zwei 
voneinander unabhängigen Kapazitätsbereichen testen, als Referenz die 
Werte
eines HP4263B bei 100 kHz.

Hier ist der Hochspannungs-Luft-Drehkondensator, eingedreht bzw. 
ausgedreht:

Das HP 4277 A erlaubt Meßfrequenzen von 10 kHz bis 1 MHz.
Ich habe daher jeweils bei 10 kHz und 1 MHz beide Kapazitätsbereiche 
jeweils voll eingedreht bzw. ausgedreht gemessen, alle Werte in pF.

10 kHz, großer Kapazitätsbereich, voll eingedreht: 145,08
1 MHz, großer Kapazitätsbereich, voll eingedreht: 145,49
HP4263B 100 kHz, großer Kapazitätsbereich, voll eingedreht:141,00

10 kHz, großer Kapazitätsbereich, voll ausgedreht: 43,30
1 MHz, großer Kapazitätsbereich, voll ausgedreht: 43,78
HP4263B 100 kHz, großer Kapazitätsbereich, voll ausgedreht:38,98

10 kHz, kleiner Kapazitätsbereich, voll eingedreht: 54,38
1 MHz, kleiner Kapazitätsbereich, voll eingedreht: 54,24
HP4263B 100 kHz, kleiner Kapazitätsbereich, voll eingedreht:52,10

10 kHz, kleiner Kapazitätsbereich, voll ausgedreht: 22,68
1 MHz, kleiner Kapazitätsbereich, voll ausgedreht: 22,63
HP4263B 100 kHz, kleiner Kapazitätsbereich, voll ausgedreht:19,46

Der HP 4277 A scheint beim Luftkondensator gut zu funktionieren, die 
Unterschiede bei 10 kHz bzw 1 MHz sind sehr klein, die Werte vom HP4263B
bei 100 kHz stimmen ebenfalls recht gut überein und lassen auch eine 
Abschätzung für den Meßfehler zu.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.