Hallo! Ich habe ja unlängst nach Leuchtpulver gefragt, welches auf Elektronen reagiert. Auf aliexpress habe ich dann entsprechendes gekauft. Ziel war es, eine Elektronenbeugungsröhre komplett selbst zu basteln. Da ich aber nur Zugang zu einer doppelstufigen Drehschieberpumpe habe (Enddruck ca. 1 Pa) und dadurch die freie Weglänge der Elektronen erst im mm-Bereich liegt, habe ich mich entgegen meinen Gewohnheiten doch auf die Suche nach einer kommerziellen Beugungsröhre gemacht. Glücklicherweise bin ich letzte Woche auf ebay-kleinanzeigen auf eine solche gestoßen. Ich konnte die nette Verkäuferin noch auf 120 Euro runterhandeln. Es handelt sich um das Modell Leybold 555 17. Die maximale Beschleunigungsspannung beträgt 5kV, der maximale Anodenstrom 200µA und der Heizstrom 0.3A. Diesen Teil des Aufbaus setze ich aber selbst um. Zum Einsatz kommt für die Heizspannung ein 6V/3VA Trafo mit einem 10Ohm-3W-Potentiometer zum Einstellen des Heizstroms. Die Hochspannung liefert wie so oft in meinen Projekten ein CCFL-Inverter + Hochspannungskaskade. Dieser wird über einen LM317 mit einer variablen Spannung von 1-10V versorgt, sodass sich eine Ausgangsspannung von rund 1kV-6kV ergibt. Die Hochspannung messe ich mit einem digitalen 2kV-Voltmeter (https://de.aliexpress.com/item/32991127482.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.3f0a4c4dMfgcfk), welches zwecks 1:10-Teilung einen 180 MOhm-Vorwiderstand verpasst bekommen hat. Wie man an den Bildern sieht, stimmt die Ausgabe recht gut mit der tatsächlichen Spannung überein. Jetzt warte ich auf die Elektronenbeugungsröhre (= mein Weihnachtsgeschenk von mir an mich selbst ;-)) und die analogen Panelmeter, dann kann es weitergehen.
So, die Beugungsröhre ist heil angekommen. Die Panelmeter (500mA AC, 200µA DC) und den Trafo für die Heizung (6V/3W) habe ich auch bereits. Jetzt fehlt nur noch das 3W-Potentiometer, dann kann ich einen ersten Versuch unternehmen. Die beiden Gitterabstände des Graphits betragen d1 = 0.213 nm bzw. d2 = 0.123 nm.
So, erster Test und der war gleich erfolgreich. Da ich noch auf das Potentiometer warte und nichts kaputt machen wollte, blieb ich beim Heizstrom bzw. Anodenstrom auf der sicheren Seite (220mA Heizung, 100µA Anodenstrom). Aber man sieht sehr gut, wie die Beugungsringe mit zunehmender Spannung immer enger/kleiner werden. De Broglie lässt grüßen... Gekostet hat mich der ganze Spaß rund 200 Euro. Wieder einmal nur ein Bruchteil dessen, was man über den Schulmittelhandel (Phywe, 3bscientific etc.) bezahlen müsste. Frohe Weihnachten euch allen...
Tolles Geschenk - auch an die Interessierten hier!
Vielen Dank von mir für die Bereitstellung und Erläuterungen :-)
> Frohe Weihnachten euch allen...
Gleichfalls!
So, der Aufbau ist fertig. Abmessungen der Platte ca. 40x40 cm. Erste Berechnungen ergeben eine brauchbare Übereinstimmung zwischen Theorie und Experiment (siehe Excel-Tabelle).
Hier noch das Youtube-Video zum Versuch: https://www.youtube.com/watch?v=Pvo7vUyt6kU Die Kamera tut sich ein wenig schwer mit den Beugungsringen. Je höher die Beschleunigungsspannung, desto kleiner werden die Beugungsringe. Andererseits überstrahlt dann das immer heller werdende Zentrum diese...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.