Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik VC4S Entladestrom erhöhen


von Martin Z. (martin-57)


Lesenswert?

Hallo, ich brauche mal wieder Hilfe.
Ich habe 2 Stck. VC4S Ladegeräte die nach einer Einarbeitung ganz 
ordentlich arbeiten. Ich "teste" damit gebrauchte 18650 Zellen aus 
"Schrott-Akkus".
Nachdem ich zwei angebliche QC3 Netzteile verworfen habe, habe ich mit 
dem Powerpord Speed 5 "das" Netzteil gefunden.
Die Ladefunktion läuft auch mit 4 x 1A OK, aber ist da auch etwas mehr 
drin?
Wünschen würde ich mir 4 x 1,5A. Ich arbeite nur mit 18650 LiPo.
Die Entlade oder auch Messfunktion läuft auch, leider nur mit 0,3A.
Das kostet seeeeehhhr viel Zeit.
Da wünsche ich mir im Idealfall 4 x 1A. Das geht natürlich nur mit 
externem Lastwiderstand. Selbst ein Strom von 0,5A - 0,75A würde schon 
helfen.
Kennt jemand das Innenleben ev. sogar den Schaltplan um derartige 
Anpassungen zu versuchen?
Bei einem 6S Balanzer habe ich ähnliches schon erfolgreich gemacht und 
bin zuversichtlich auch beim VC4S Zeit sparen zu können.

von Martin Z. (martin-57)


Lesenswert?

Mir kommt da noch eine Idee.
Zum entladen nehme ich eine einfache schutzschaltung mit DW01 und Fet wo 
dann noch ein 4,7 Ohm 5W Lastwiderstand angelötet wird. Preis etwa 1 
Teuro.
Ev. noch eine LED mit widerstand als Anzeige parallel.
Damit werden die Zellen entladen, dann erst ins VC4S zum aufladen.
Der Zeigt auch die eingeladene Kapazität an, die genau so aussagekräftig 
ist.
Der wichtigste Punkt ist die Temperatur Überwachung und ein Zinkeimer 
mit Wasser. Wenn die Zellen voll sind lagern die Zellen erstmal 4-6 
Wochen.
Dann folgt eine weitere Entladung und die entgültige Kapazitätsmessung.

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Die Dinger messen ja beim Laden und entladen. Im Idealfall sollten beide 
Werte gleich sein. Leider wird bei allen mir bekannten mit recht 
geringem Strom entladen. Dabei werden die Teile schon sehr heiss.
Wenn du extern entladen würdest, dann könnte das mit ordentlich Strom 
passieren,
aber dann hast du halt das Problem, nicht direkt messen zu können. Und 
natürlich
die Kosten für ein Entladegerät kommen noch dazu. Es geht zwar auch auf 
billig, aber dann musst du halt irgendwie Sorge haben, dass du 
rechtzeitig abschaltest.
Dazu müsstest du zusätzlich balancen um einen festen Bezugspunkt zum 
Laden zu haben. Die ganzen Entlader haben die dumme Eigenschaft 
mindestens so um die 5 V
Minimalspannung zu brauchen und auch nicht balancen zu können. Heisst 
mindestens 2 Akkus in Reihe. Es soll zwar irgendwo in China Entlader 
geben, die man mit USB versorgen kann, damit ist das entladen von nem 
Einzelakku möglich, ich weiss aber nicht, ob die in der Lage sind, die 
Entlade mAh zu messen.
Es gibt beim Pollin so entladeschaltungen eigentlich für NiCd bzw NiMh 
gedacht, die bestehen aus ner Menge 3A Dioden, nem dicken Widerling und 
ner LED.
Leider ist mir nicht bekannt, ob man da irgendwie den Strom beeinflussen 
kann.
Und natürlich müsstest du die Spannung überwachen. Eventuell könntest du 
einen externen Balancer verwenden, der bei Erreichen der Schlussspannung 
eine Warnung ausgibt und dann damit ein Relais schalten, das die 
Entladung trennt.

Ich hatte mal dieses Dragon, war aber gar nicht zufrieden damit, da 
stimmte bei 2 der 4 Schächte der Lade-, nicht mit dem Entladestrom, dazu 
war die Messung vom Innenwiderstand eher ne Plage statt Feature, das hab 
ich deshalb zurückgegeben.

von Uli S. (uli12us)


Lesenswert?

Noch was, du hast 2 LG und willst 4* 1,5A laden. Das geht doch 
problemlos,
du kannst doch, wenn du bloss 2 Akkus pro LG lädts den Strom auf 1,5A 
einstellen. Du bräuchtest halt ein zusätzliches Netzteil. Oder eines, 
das genug Leistung hat, beide zusammen daran zu betreiben.

von Martin Z. (martin-57)


Lesenswert?

ok ich habe 2 LG nur soll jedes mit 4 x 1,5A laden.
Das entladen will ich jetzt mit der Zellenschutzschaltung machen, da 
löte ich den Lastwiderstand drauf und lasse ihn heizen bis die 
Unterspannung-schutz-schaltung anspricht. Bei ca. 2,6V Lastspannung wird 
die Last abgeworfen und die Leerlaufspannung steigt wieder auf ca. 3,2V. 
Dann packe ich die Zellen in meine 2 VC4S die bein Einladen die 
Kapazität mitmessen. Kapazität und RI werden notiert.
Dann voll aufgeladen werden sie gelagert zur Prüfung der 
Selbstentladung.
Was mehr als 150mV verliert fliegt raus und wird in einem Solarspeicher 
weiterverwendet. Die guten kommen in einen E-Bike Akku oder in einen 
Wohnwagen-Speicher.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.