Hallo allerseits, ich habe mal ein paar Fragen zu den relevanten EMV-Normen für 24V-Netzteilen für die Versorgung von SPS und anderer "üblicher" Schaltschranktechnik (Ventile, Schütze, Messwandler, usw): Siemens verweist bezüglich der Störaussendung auf die Konformität mit der Norm EN 55011 und gibt für verschiedene Netzteiltypen die Klassen A (Einsatz in industrieller Umgebung) und B (Einsatz in oder in unmittelbarer Nähe von Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereichen) an. Hinweise auf die Normenreihe EN 61204-3 sind nicht zu finden. (1) Die EN 55011 ist offenbar relevant für "die Funk-Entstörung von (Hochfrequenz-)Geräten für industrielle, wissenschaftliche, medizinische und häusliche Anwendungen sowie von ISM-HF-Anwendungen im Frequenzbereich von 9 kHz bis 400 GHz, wobei die Festlegungen bis zur oberen Frequenz 18 GHz beschränkt sind". (2) Wago (3) hingegen spezifiziert eine Storaussendung bzw. Störaussendung gemäß EN 61204-3. Hinweise auf die Normenreihe EN 550xx sind nicht zu finden. Die EN 61204-3 ist offenbar umfassender als die EN 55011, da sie auch die Störfestigkeit umfasst. Außerdem handelt es sich um eine spezifische Norm für "Stromversorgungsgeräte für Niederspannung mit Gleichstromausgang". (4) Ist ein Netzteil, welches die Anforderungen der EN 61204-3 einhält, auch gleichzeitig konform zu EN 55011 Klasse B? Warum können sich die Hersteller bei sehr ähnlichen Produkten auf völlig disjunkte Mengen von Normen berufen? Ich habe den Eindruck, dass Siemens sich das Leben einfach machen will, indem sie einfach eine wesentlich allgemeinere Norm für alle möglichen Gerätetypen statt einer spezifischen für Netzteile heranziehen. Womöglich reduziert das den Aufwand in irgendeinem hausinternen Testlabor, egal ob da jemand mit einem SPS-Netzteil, einer Elektrolok, einem MRT oder sonstwas ankommt. Nein, ich wünsche keine Kaufempfehlungen der Art "Neulich habe ich ein ganz billiges USB-Netzteil beim Chinesen gekauft und bin zufrieden." oder Ratschläge wie "Schlepp Deinen Schaltschrank ins EMV-Labor!", sondern Hinweise zur rechtskonformen Auslegung von EMV-Normen. Zu (1): https://mall.industry.siemens.com/mall/de/WW/Catalog/Product/6EP1333-2BA20 Zu (2): https://www.dke.de/de/normen-standards/dokument?id=7085493&type=dke%7Cdokument Zu (3): https://www.wago.com/de/stromversorgungen/primaer-getaktete-stromversorgung/p/787-722 Zu (4): https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_DIN-VDE-Normen/Gruppe_5
Zu dem Thema gibts eine recht gute Leitlinie: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwj9nrjx5-DtAhXI2qQKHS5HA9AQFjAIegQIEBAC&url=https%3A%2F%2Fwww.jschmitz.de%2Fapp%2Fdownload%2F14310011023%2FLeitlinie%2BTechn.%2BSpezifikation%2BEMV.pdf%3Ft%3D1574764685&usg=AOvVaw1wqwIJ86pAJJv_2rEVbyFW
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.