Hallo ihr, ich baue mir gerade eine super duper turbo Wetterstation, die mit einer beliebigen Anzahl von Sensoren (Temperatur und Luftfeuchte) erweitert werden soll. Diese Sensoren werden kontrolliert von der Hauptstation einzeln abgefragt (Adresse wird per DIP Switch am Sendor eingestellt) Bei der Recherche nach 896MHz Funkmodulen fiel mir auf, dass in den einzelnen Sub-Bändern eine unterschiedliche Einschaltdauer einzuhalten ist. 0.1%, 1%, 10%, 100%... Nun frage ich mich: Wenn ich nun eine Hauptstation habe, die in einer Schleife 20 Temperatursensoren abfragt, so gibt es ja zwei Sendevorgänge (Station sende Anfrage, Sensor sendet Antwort) pro Sensor und 40 Sendevorgänge, bis alle Sensoren einmal abgefragt wurden. Bezieht sich die ED nun auf ein einzelnes Funkmodul? Oder auf die gesamte Anwendung? Müsste die Station also (theoretisch) die Abstände zwischen den Abfragezyklen vergrößern, je mehr Sensoren es werden? Wer kennt sich hier aus und kann helfen? Vielen Dank, Paul
Ich schätze, es geht um die Anwendung, denn der Sinn dieser Regel ist, für andere Anwender Zeit frei zu halten. Aber hing das nicht auch von der Sendeleistung ab? Du musst ja nicht gleich die maximal erlaubte Sendeleistung ausnutzen, oder wie viele Hektar umfasst dein Garten?
:
Bearbeitet durch User
Und da sich Temperaturen ja nicht so schnell aendern, genuegt vielleicht ein mal die Minute. ausser man interessierte sich zu messen wo der Hund drueber laeuft und kann das auch aufloesen. Daher sinnvollerweise ueber das Abfrageintervall mitteln.