Hallo liebe Gemeinde, ich betrachte gerade das Layout des Evalboards EVAL-AD7177-2SDZ, um den Umgang mit verschiedenen Massen, Stern-Verbindung und Ähnlichem an einem Beispiel zu erlernen. Es ist viel Literatur dazu im Netz, allerdings zu wenig an echten Beispielen. Zu meinen Fragen: 1. Es gibt vier Widerstände, die AGND und AVSS verbinden. Dadurch generiert man sich Masseschleifen. Die aktive Antennenfläche ist jedoch nur der Spalt zwischen den Masseflächen, so dass es unkritisch ist? 2. Es gibt einen Kondensator, der direkt an der Referenz (Referenz=REFin für den ADC, nicht AVDD) sitzt und wieder AVSS und AGND verbindet. Ist er dazu da, dass Ausgleichsströme nicht den langen Weg über die Widerstände gehen, sondern direkt über den Kondensator? 3. Der Kondensator verhält sich wie eine AC-Verbindung, also wieder eine zusätzliche Masseschleife wie in 1. Allerdings unkritisch wegen derselben Erklärung wie in 1? Vielen Dank im Voraus
:
Bearbeitet durch User
Ist schon klar, es ging mir um Verständniss. Es ist ein 32-Bit ADC, deshalb spielen sehr viele Details eine Rolle.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.