Hallo Forum ! Hoffe das ihr einem Rentner der in dieser C Zeit verstärkt das Basteln wiederentdeckt hat helfen könnt. Worum geht es? In der Vergangenheit hab ich Laderplatinen als Bausatz von ELV genutzt und dann mit Gehaüse kleine Universallader erstellt die verschenkt wurden. Mit diesen hab ich dann ab und an kleine Probleme erlebt indem (siehe Schaltung) der IC also LTC 4010 sowie auch der IC 1 SI4542DY im warsten Sinne des Wortes abrauchten. Ausstausch für alte Augen nicht ganz einfach. Warum ist dies passiert? Eine Frage die ich mir stelle ist eventuelle Falschpolung der angeschlossenen Akkus. Aus der Beschreibung der Schaltung wird dies nicht erwähnt. Was meint ihr gibt es hier einen Verpolschutz ? Diode D5 BZW06-37B welche Aufgabe hat sie? Diese Diode gibt es als BZW06-37 und als BZW06-37B diese haben doch aber nur eine Überspannungsfunktion und nichts mit Falschpolung zu tun,oder Danke für Eure Hilfe das etwas Alzheimergeschädigte Hirn wieder auzupäppeln.
Kurzschluss oder falsch herum angeschlossener Akku dürften Wahrscheinlich sein, sowie auf die Dauer auf die Dauer eine falsche Auswahl der Spannung. Gegen das falschherum Anschließen, würde eine Diode und Sicherung am Ausgang helfen. +----------------+ -------|-------------|----------------|---------- | +----------------+ -------- /\ / \ --------- | | -------------------------------------------------
Danke Dieter ! Auch wenns blöd klingt ist meine Zeichnung richtig? Irgendwelche Anforderungen an die Diode und Sicherung? Ladestrom ist 750mA max da dürfte doch 2A Si OK sein ,oder? Nachdem Lader Platine hab ich noch Panelmeter für U und I eingefügt was je wohl nicht störend wirkt. Noch eie abschließende Frage. Gibt es rückstellbare Sicherung in dieser Größenordnung die man in Frontplatte integrieren könnte?
Hab mal zum Thema Rückstellbare Sicherungen etwas gegoogelt und das was auf Bildern ist gefunden was Bauformen anbelangt. Könnte man soetwas verwenden ? Mir geht es hauptsächlich darum zu vermeiden dass das ganze Gerät nach Falschpolung auseinander gebaut werden muss. Bemerkt der Nutzer seinen Fehler kann er Knöpfcchen wieder reindrücken oder muss bei Kaltleiter Vers. 3 Sek. warten. Die Frage ist allerdings ob diese Vars. für gesamte Schaltung zuträglich ist. Danke für Eure Meinung
Der Alte muss sich nocheinmal melden und Hilfe erbetteln. Eigentlch funktioniert der Lader nach obriger Schaltung und das Problem mit der Verpolschutzsicherung hab ich auch gelöst. Jetzt gibt es aber ein anderes kleines Problem was mich stört. Die Schaltung lädt einwandfrei zB. 18V Akku bis ca 21,6 V laut der Bausatzbeschreibung erfolgt nach Ladeabschaltung auch ein Abschalten der Lade LED d.h alle LED ausser Power aus. Bei mir schaltet dann mit abschalten der Lade LED die Fehler LED zu. Warum? Das Problem ist permanent da und sieht eigentlich aus wie Laden Ende Anzeige weil der Akku in jedem Fall immer wieder zur Ladendspannung kommt. Was ist das ? Wie geschrieben hatte ich bei dieser Platine den 4010 getauscht. Könnte der defekt sein? Die Kriterien für die Auslösong der Fehler LED sind in dem ELV Bausatz auch etwas oberflächlich beschrieben. Was meint Ihr ? DANKE
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.