Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik QDEC und CCA effizient nutzen


von Hugo H. (jenspeter_t)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe einen xMegaAU an einem linearen Inkrementalencoder(Glasmaßstab) 
und einem Lasersensor angeschlossen.
Ich nutze den QDEC driver von der AVR1600 application note, den auf 
Interrupt basierenden UART driver vom AVR1307 und den Timer driver aus 
AVR1306
Wenn ich alle 100 Inkremente den Lasersensor triggern möchte nutze ich 
den CCA vom QDEC Timer mit einer ISR, in der der CCA um die 
Triggerauflösung erhöht wird und der Laser getriggert.
Der TCC0 im QDEC-Modus hat eine PER von 4000.
1
uint8_t trigger_aufloesung = 100;
2
ISR(TCC0_CCA_vect){
3
   uint16_t cca_res = TCC0.CCA + trigger_aufloesung;
4
   uint16_t per = TCC0.PER;
5
   PORTC.OUTTGL = PIN4_bm; //Trigger Laser
6
   TC_Restart(&TCDO);
7
   TC0_ConfigClockSource( &TCD0, TC_CLKSEL_DIV64_gc ); //Starte PegelTimer (100 µs)
8
   if(cca_res > per){ //Is CCA still reachable?
9
       TCC0.CCA=cca_res-(per+1);
10
   }
11
   else{
12
       TCC0.CCA=cca_res;
13
   }
14
}

Ich suche nach einem effizienterem Ansatz den Laser zu triggern. Mich 
stört das aufaddieren des CCA. Lieber würde ich mit einem Overflow 
arbeiten. Ich weiß allerdings nicht ob ich beispielsweise einen anderen 
Timer bei den Events zuhören lassen kann mit einer 
PER=trigger_auflösung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.