Hi, wie hoch ist denn die Messrate (Anzahl der Wandlungen) eines Sigma delta Umsetzers? Ich finde da keine Technischen Angaben hierzu im Netz. Deshalb frage ich hier mal nach. Sollte das so ca. 44 kHz sein?
Das hängt vom Modell ab. Du kannst die kaufen mit nur sehr wenigen, aber auch mit eher sehr vielen Wandlungen je Sekunde. Suche dir doch ein zu deiner Anwendung passendes Modell raus, die Hersteller haben da ein großes Angebot.
Achso ok. Ich habe mir da diesen rausgesucht: https://www.mouser.de/ProductDetail/Analog-Devices/ADUM7704-8BRIZ-RL7?qs=T94vaHKWudRMvJq2xdvB%252BA%3D%3D ADUM7704-8BRIZ-RL7 Dieser hat eine Auflösung von 16 Bit. Aber wo sehe ich da die Anzahl der Wandlungen (Messrate). Entspricht dies der Samplingrate von 78.1 kS/s in bei diesem Bauteil? Danke :)
Das ist eben ein 1 Bit ADC. Was du da rausholst hängt dann von deinem Filter ab und ist ein Kompromiss aus Auflösung und Abtastrate. Die 78.125 kSample/s bekommst du wenn du diesen Modulator bei einem Takt von 20 MHz betreibst und das Signal daraus, das ist eine Pulsdichtemodulation, durch eine 256 faches Dezimierungsfilter schickst. Du kannst auch ein 512 faches Dezimierungsfilter nehmen und bekommst dann 39.0625 kSamples/s. Dafür aber mit einem besseren SNR. Wichtig wäre, dass das zur Anwendung passt. Vielleicht ist da ein SAR ADC besser geeignet oder sonst was Anderes. Edit: Im Datenblatt Seite 19 unten ist eine Tabelle die dir weiter hilft. Bei diesen ADCs musst du selber filtern, du bekommst also nicht gleich schöne Abtastwerte. Das Problem hast du bei anderen ADC Typen nicht. Diese Modulatoren wie diesen hier verwendet man gerne wegen der galvanischen Trennung. Wenn du die aber nicht brauchst dann sind richtige ADCs die gleich volle Abtastwerte ausgeben über SPI oder so vermutlich die bessere Wahl.
Danke für die Antwort. Das Anwendungsgebiet des AD Wandlers ist die Audio bzw. Hifi Technik. Würde mein ausgewählter AD-Wandler da passen?
Du kannst den bestimmt nehmen, aber du machst es dir dadurch nicht einfacher. Es gibt doch auch ADCs speziell für Audio mit einfachem i2s Interface wie den CS5343. Baust du deine eigene Hardware? Wenn nicht gibt es den Baustein zusammen mit einem DAC auf einem PMOD https://store.digilentinc.com/pmod-i2s2-stereo-audio-input-and-output/ zum basteln mit uC oder FPGA ist das dann eine flexible Lösung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.