Hallo macht es Sinn einen CAPL Testcase in einer Statemachine zu
Kapseln? Entstehen Vorteile davon?
Mein Code sieht ungefähr so aus zur Zeit.
testcase Function1()
{
setzeSignal1()
if( testWaitforSignalMatch(signal2, 4,400) == 1)
{
testStepPass("ffff");
}
else
{
testStepFail("dddd");
}
}
macht es Sinn die CAN Signale aus der Testfunkton rauszuziehen in eine
StateMachine?
Wie wird es gemacht?
Die Vorgabe kam von oben, ich sehe da keinen nutzen für mich sondern nur
zusätzliche Arbeit.
Ich dachte meine Vorgesetzten wollen sowas wie und das habe ch
implemetiert und gesagt, dass das so nicht funktioniert.
testcase Function1()
{
StateMachine(setzteSignal1);
ret = StateMachine(Function1);
if ret = Pass
{
testStepPass
}
else
{
testStepFail
}
}
aber nach rücksprache wurde mir gesagt, dass in der Statemachine keine
TestCases sein sollen. das soll gekapselt sein....
Nach erneuten Rücksprache wurde entschieden dass ich das jetzt so machen
kann wie ich es will, aber auf eigene Verantwortung, falls Mist am Ende
rauskommt. Ich habe da auch zugestimmt.
Was mich interessiert. Hat jmd hier den Code schon mal gekapselt
miteiner StateMachine und wie sieht das aus?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.