Hi Folgende Situation: Ich habe ein recht dickes 5G Kabel als USB Verlängerung gebaut mit GX16 Steckern vorne und hinten (male und female, siehe Bilder) Wenn ich nun meinen Verbraucher anschließe (in meinem Fall ein Elektromagnet, der über ein Mosfet Board mit Diode und einem Trigger gesteuert wird), verrichtet der Magnet auch seinen Dienst, sobald der Trigger bedient wird. Je nachdem welches Netzteil ich anschließe an das USB-Kabel mit Stromeingang (siehe Bild), arbeitet der Elektromagnet mal stark, mal weniger stark. Klar, je nachdem was das Netzteil leistet, unterscheidet sich die Stärke, wie der Magnet arbeitet. Was mich nur wundert, ist Folgendes. Neben dem Solenoid, betreibe ich in der Schaltung noch eine kleine Kamera, die per USB mit dem Rechner kommuniziert. Aus diesem Grund benutze ich auch das 5adrige 5G Kabel, um Elektromagnet und Kamera-Modul gleichzeitig zu betreiben. Solenoid Ground und USB Ground habe ich zusammengefasst auf einen Pin. Dann kommt das hin mit den 5 Adern des Kabels. Das seltsame ist jetzt, je nachdem, welches Netzteil ich anschließe, um den Magneten zu befeuern, reißt die Verbindung vom Kamera-Modul für ein paar Sekunden ab. Warum ist das so? Ich dachte zuerst, es liegt daran, dass ich keinen Ferritkern nutze und es irgendwelche Interferenzen gibt oder so. Dann aber bin ich auf die Idee gekommen, das Netzteil mal zu wechseln und siehe da, der Magnet funktioniert ohne Kamera Verbindungsabbrüche. Zuerst dachte ich, es hat was mit der Spannung zu tun. Weil das Netzteil, was zuerst dranhing, hat 14 Volt, 1,2 Amp. Das nächste, was dann funktioniert hat, hat nur 12 V, 1,2 A. Als ich dann allerdings mein Laptop Netzteil mit 19V, 3,24A dran hatte, hat das ebenfalls perfekt funktioniert. Was kann ich daraus schlussfolgern? Auffällig war, dass die Netzteile, die Verbindungsabbrüche verursacht haben, allesamt schon locker 20 Jahre und mehr auf dem Buckel haben. Arbeiten Netzteile so unterschiedlich, dass der Strom, der erzeugt wird und durch das Kabel geleitet wird, eine Art minderwertige Qualität haben kann? Ich bin noch ziemlich neu in der ganzen Materie und mich würde das echt interessieren, weshalb diese Verbindungsabbrüche zustande kommen. Gruß - Ben
Hi, Deine Datenadern sind nicht verdrillt und haben die falsche Impedanz für USB. Das sind schon mal keine guten Vorraussetzungen. Wenn jetzt noch ein Netzteil angeschlossen wird das schlecht entstört ist und viel Rippelspannung hat, kann das zu viel für die eh schon suboptimale Verbindung sein. Am besten verwendest du eine Leitung die für die gleichzeitige Übertragung von Leistung und Daten ausgelegt ist (also verdrillte Adern für die Daten hat). Gruß Der Bastler
Danke für die Aufklärung! Hatte mir schon gedacht, dass es an der Art Adern liegen könnte, die im Gummischlauch Kabel verbaut wurden. Leider gibt es nirgends solche dickeren Kabel zu finden, die dafür in Frage kommen. Im Endeffekt habe ich ja jetzt auch eine Lösung gefunden mit den anderen Netzteilen. Solange es funktioniert, ist es gut genug für mich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.